Generative KIs wie ChatGPT oder Gemini simulieren Sprache und das gelingt ihnen hin und wieder so gut, dass man ihnen fast ein Bewusstsein zuschreiben möchte. Aber was ist, wenn sich die Systeme in Zukunft so weit entwickeln, dass sie tatsächlich ein Bewusstsein entwickeln? Und wie geht die Menschheit damit um?
Diese und weitere Fragen stellt Claudia Wieschollek in dieser Episode Karsten Wendland. Er ist Professor an der Hochschule Aalen und forscht zu Themengebieten wie künstlichem Bewusstsein und Technikfolgenabschätzung.

t3n Interview Folgen
In diesem Podcast spricht Host Stella-Sophie Wojtczak mit Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Es geht um innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Jeden Freitag um 10 Uhr erscheint eine neue Folge.
Folgen von t3n Interview
695 Folgen
-
Folge vom 12.04.2024Hat KI irgendwann ein Bewusstsein?
-
Folge vom 10.04.2024Anzeige: Prompt zum Erfolg – KI im Retail!Dieser Podcast bringt dich von "Wir brauchen eine KI-Strategie" zu "Wir nutzen KI." Patrick Heinen spricht mit Trailblazern darüber, wie du KI wirklich in der Praxis einsetzen kannst. Vertrauensvoll. Sicher. Und ohne Hype-Talk. Dafür mit vielen Tipps aus deutschen Unternehmen. Von Change-Management bis “so nutzen wir Einstein Copilot”.
-
Folge vom 08.04.2024t3n weekly: Ein Vorschlag zur Zeitumstellung und die totale SonnenfinsternisJeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es um das leidige Thema der Zeitumstellung. Außerdem: Software-Updates für Windows 10, das Verbrenner-Aus, Bildbearbeitung mit Dall-E und heute stattfindende Sonnenfinsternis.
-
Folge vom 05.04.2024Man lernt nie aus: Von AR, VR und digitaler BildungIn der heutigen Podcast-Folge tauchen wir ein in die Welt von AR und VR und schauen uns an, wie diese Technologien beim Lernen helfen. In welchen Szenarien machen VR-Trainings zum Beispiel für Unternehmen Sinn? Wie sehen die Schulbücher der Zukunft aus? Und wie passen Pilotprojekte mit der Realität an deutschen Schulen zusammen? Antworten auf diese Fragen liefert Bildungsforscher Andy Dengel im t3n-Interview.