René Ifrah ist deutsch-amerikanischer Schauspieler mit israelischen Wurzeln. Aufgewachsen ist er zunächst in Frankfurt und Sizilien. Mit 10 zog die Familie nach Brooklyn. Schauspiel studierte er in den USA. Nach verschiedenen Rollen in deutschen Film- und Fernsehproduktionen war er auch in internationalen Produktionen zu sehen. Zum Beispiel in „Das Tribunal“ mit Bruce Willis, „Beyond the Sea“ mit Kevin Spacey oder als Dschihadist in der Serie „Homeland“. Heute pendelt er zwischen New York und Berlin. Wir sprechen über die bunte Zeit als Kind in Brooklyn (Straßengangs!), über seine jüdischen Wurzeln und warum er zwischendurch kein Deutsch mehr sprechen wollte.

Talk
Talk mit Thees Folgen
Kristian Thees hat sie alle. Jeden Sonntag unterhält er sich mit Stars, Promis und interessanten Menschen verschiedener Branchen. Kristian hat einfach Lust auf seine Gesprächspartner und spricht über die besonderen Geschichten der Popstars, Schauspieler, Autoren & Co.. Neue Folgen gibt's jeden Sonntag.
Folgen von Talk mit Thees
520 Folgen
-
Folge vom 12.11.2023René Ifrah – der Bösewicht aus „Homeland“: Ein Schauspielerleben zwischen Berlin und New York
-
Folge vom 12.11.2023Anna Sanner: Wie man in Japan Ninja wirdAnna Sanner ist Japanexpertin, die sich auf ein ganz besonderes Abenteuer eingelassen hat. Zunächst einmal hat sie Japanologie in Schottland studiert. Dann Japanisch-Dolmetschen und Übersetzen in England. Sie ist nach Japan gegangen und hat dort als Englischlehrerin an einer Sprachschule gearbeitet. Sie liebt Kampfkunst und hat selbst einen schwarzen Gürtel in Karate und trainiert zusätzlich noch Aikido. Und dann wollte sie Ninja werden.
-
Folge vom 05.11.2023Joy Denalane: „Ich war so traurig und unglücklich. Ich dachte: Wie soll das Leben jetzt wieder schön werden?“Das Album „Willpower“ von Joy Denalane erzählt von Tod und Trauer (der geliebte Vater ist gestorben), von Abschied und Loslassen, aber auch von einer neu gewonnenen Freiheit, denn die Kinder sind jetzt aus dem Haus. Wie sie und Ehemann Max Herre das verkraften und warum sie in dem Song über ihren Vater getextet hat, dass sie glücklich über den Verlust ist, erzählt sie hier in einem richtig schönen und auch trotz aller Schwere heiteren Gespräch.
-
Folge vom 05.11.2023Sophie von Stockhausen: Wie eine allmähliche Erblindung das Leben verändertSophie von Stockhausen erfuhr vor knapp 18 Jahren: sie wird innerhalb von zehn bis 20 Jahren völlig erblinden. Nach dem ersten Schock versuchte sie die Krankheit zu ignorieren und die Symptome zu verbergen, was aber irgendwann nicht mehr ging. Seitdem lernt Sophie (alleinerziehende Managerin), das Leben anders wahrzunehmen. Über diesen Weg, auf dem sie heute vieles anders gemacht hätte, hat sie geschrieben in dem Buch: "Mit einem lachenden Auge: Wie eine unheilbare Krankheit das Leben verändert". Immer auch mit dem für sie typischen Humor, den wir auch in diesem wunderbaren Talk kennenlernen.