Soziale Dichte und soziale Isolation können toxisch werden für das Leben in der Stadt. Wie können wir uns davor schützen? Darüber sprechen der Psychiater Prof. Mazda Adli und der Architekt und Stadtplaner Prof. Philipp Misselwitz in der aktuellen Folge von Talking Science.

Wissenschaft & Technik
Talking Science - Wenn Wissenschaft auf Gesellschaft trifft Folgen
Talking Science - Wenn Wissenschaft auf Gesellschaft trifft mit 1 bewerten
Talking Science - Wenn Wissenschaft auf Gesellschaft trifft mit 2 bewerten
Talking Science - Wenn Wissenschaft auf Gesellschaft trifft mit 3 bewerten
Talking Science - Wenn Wissenschaft auf Gesellschaft trifft mit 4 bewerten
Talking Science - Wenn Wissenschaft auf Gesellschaft trifft mit 5 bewerten
Julia Vismann, Wissenschaftsjournalistin im rbb, bewegt sich mit diesem Podcast an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Wissenschaft. In jeder Ausgabe unterhält sie sich mit Forschenden, die ganz unterschiedliche Expertisen einbringen und arbeitet mit ihnen Gemeinsamkeiten und Gegensätze heraus.
Folgen von Talking Science - Wenn Wissenschaft auf Gesellschaft trifft
15 Folgen
-
Folge vom 23.11.2021Stadt, Land, Stress - Wie uns das Leben in der Stadt krank machen kann
-
Folge vom 23.11.2021Der kleine Unterschied - Warum Mann und Frau in der Medizin nicht gleichberechtigt behandelt werdenDer Mann ist in der Medizin der Maßstab – das gilt unter anderem bei der Erforschung von neuen Medikamenten und in der Versorgung von Herzinfarkten. Wie lässt sich das ändern? Darüber sprechen Prof. Gertraud Stadler von der Berliner Charité und Prof. Gülay Çağlar von der Freien Universität Berlin.
-
Folge vom 23.11.2021Heißer als es gekocht wird - Wie der Klimawandel unsere Gesundheit beeinflusstGesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten. Heißt: Klima- und Gesundheitsschutz müssen Hand in Hand gehen. Wie das funktionieren soll? Darüber diskutieren Prof. Sabine Gabrysch von der Berliner Charité und Prof. Martina Schäfer von der Technischen Universität Berlin.
-
Folge vom 23.11.2021Extremer als es uns gut tut - Was Klimawandel mit Pandemien zu tun hat und Umweltschutz mit KulturWie begünstigt unser Lebensstil die Entstehung und Verbreitung neuer Viren und was trägt die globale Erwärmung dazu bei? Darüber diskutieren Prof. Christian Drosten von der Berliner Charité und Prof. Jörg Niewöhner von der Humboldt-Universität zu Berlin.