Maschinelle Übersetzungen sind nicht neutral, sondern geprägt von männlicher Norm und Vorurteilen. Das führt zu manchmal komischen, meist aber handfest Machtstrukturen abbildenden Ergebnissen. Vorgelesen von taz-Leserin blauschrift. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Nachrichten
taz vorgelesen Podcast Folgen
Ein Podcast von Leser*innen für Hörer*innen. Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser*innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Eine Auswahl gibt es mehrmals wöchentlich als Podcast.
Folgen von taz vorgelesen Podcast
776 Folgen
-
Folge vom 11.06.2021Maschinelle Übersetzungen sind geprägt von männlicher Norm
-
Folge vom 09.06.2021Big Data und Überwachung in ChinaMit Big Data möchte Chinas Regierung den Alltag der Bevölkerung verbessern – und sie zugleich überwachen. Die Provinz Guizhou geht schon mal voran. Vorgelesen von taz-Leser Thomas. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
-
Folge vom 07.06.2021Der Joint als MedizinSeit 2017 darf Cannabis in Deutschland verschrieben werden. Eine Patientin, ein Arzt, ein Behördenvertreter und eine Betriebssprecherin berichten. Vorgelesen von taz-Leserin Sibyll. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
-
Folge vom 05.06.2021Die Internationale Energieagentur fordert ein Aus für Kohle und ÖlWie ist eine globale klimafreundliche Energieversorgung zu erreichen? Laut Internationaler Energieagentur ist dafür ein radikaler Schritt nötig. Vorgelesen von taz-Leser Siegfried. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de