Wladlen Tatarskij, ein russischer Militärblogger, der früher mit brutalen Aussagen über den Ukrainekrieg auffiel, ist in St. Petersburg bei einer Explosion umgekommen.
Es ist nicht der erste Anschlag auf russischem Boden seit Beginn des Krieges, doch so hohe Wellen in den nationalen und internationalen Medien schlugen bisher noch wenige.
Im Podcast erklärt Jo Angerer, Russland-Korrespondent des STANDARD, wer hinter dem jüngsten Attentat steht. Wir schauen uns an, was es mit der russischen Militärblogger-Szene auf sich hat.
Und wir gehen der Frage nach, ob sich die russische Bevölkerung zunehmend gegen Wladimir Putin auflehnt, auch mit Gewalt.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 03.04.2023Was hinter dem Attentat auf Wladlen Tatarskij steckt
-
Folge vom 31.03.2023Wieso gegen "Heute", "Krone" und Kurz ermittelt wirdHaben die Zeitungen "Heute" und "Krone" illegale Geschäfte mit der ÖVP unter Sebastian Kurz gemacht? Diesem Verdacht geht die Korruptionsstaatsanwaltschaft aktuell nach. Den Beschuldigten wird vorgeworfen, positive Berichterstattung für Geld und politische Gefälligkeiten geliefert zu haben. Am Donnerstag kam es deshalb zu mehreren Hausdurchsuchungen – auch bei Heute-Verlegerin Eva Dichand. Ihr Ehemann und Krone-Chef Christoph Dichand steht ebenfalls im Visier der Ermittlungen. Im Podcast sprechen Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD darüber, was hinter diesen Vorwürfen steckt. Ihr Kollege Harald Fidler aus dem Etat-Ressort analysiert, was das für den österreichischen Medienmarkt bedeutet. Und wir fragen nach, welche rechtlichen und politischen Konsequenzen in der Causa drohen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 30.03.2023Die geheime Firma hinter Putins CyberkriegEine geheime Firma, die Putins Cyberkrieg ermöglicht. Eine Firma, die Waffen zur Überwachung, zur Desinformation und für Angriffe auf kritische Infrastruktur entwickelt. Enttarnt von einem Whistleblower und einem Netzwerk internationaler Medien rund um "Spiegel", STANDARD, "Guardian", "Washington Post" und "Süddeutsche Zeitung". Heute sprechen wir mit den Investigativjournalisten Hannes Munzinger und Frederik Obermaier über die Vulkan-Files. Darüber, wie Russlands Cyberkrieger die Ukraine lahmlegen. Wie Putins Hacker längst auch kritische Ziele in Deutschland, Österreich und ganz Europa attackieren. Und ob wir langfristig mit einen folgenreichen Schlagabtausch zwischen Russland und dem Westen rechnen müssen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 29.03.2023Wird Tiktok bald verboten?In den USA wird gerade heftig diskutiert, ob die Social-Media-App Tiktok verboten werden soll. Die Liste der Vorwürfe an den Mutterkonzern Bytedance ist lang: Chinesische Spionage, Probleme bei der Datensicherheit und fehlender Jugendschutz stehen im Raum. Und diese Bedenken konnte Tiktok-CEO Shou Chew auch in einer Befragung im US-Kongress nicht ausräumen. Im Podcast spricht Peter Zellinger aus dem STANDARD-Webressort darüber, wer wirklich hinter Tiktok steckt und welche Rolle die Regierung in China spielt. Wir fragen nach, ob man ein soziales Medium überhaupt verbieten kann und ob mit Tanzvideos und Kochrezepten auf Tiktok bald auch in Österreich Schluss sein könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)