Italien hat gewählt – und das ziemlich eindeutig. Rund ein Viertel der Stimmen bei der Parlamentswahl am vergangenen Sonntag gingen an die rechtsextremen Fratelli d'Italia und deren Chefin, Giorgia Meloni.
Sie könnte nun die erste Frau an Italiens Spitze werden, aber leicht wird sie es nicht haben. Denn auch Italien leidet unter der extremen Teuerung. Und was den Ukraine-Krieg angeht, könnten Melonis Bündnispartner und Putin-Freunde – allen voran Silvio Berlusconi – für Streit sorgen.
Gianluca Wallisch aus der STANDARD-Außenpolitik spricht heute darüber, wie es zum Erfolg der Rechtsextremen in Italien kommen konnte. Wir schauen uns an, wie stabil eine Regierung unter Giorgia Meloni sein könnte. Und wir stellen die Frage, wie sich der Rechtsruck Italiens auf Österreich auswirken könnte.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 26.09.2022Giorgia Meloni: Warum Italien Rechtsradikale wählt
-
Folge vom 25.09.2022Tirol-Wahl: Die ÖVP stürzt historisch ab – und jetzt?Tirol hat gewählt – die ersten Hochrechnungen zur Landtagswahl zeigen ein Minus von rund zehn Prozentpunkten für die ÖVP. Deutlich dazugewonnen haben sowohl FPÖ als auch SPÖ, wobei derzeit die FPÖ auf Platz zwei liegt. Die Impfgegnerpartei MFG schafft es wohl nicht in den Landtag. Noch sind nicht alle Stimmen ausgezählt – wir sprechen mit Laurin Lorenz, der für den STANDARD in Tirol die Wahl mitverfolgt, über diese erste Hochrechnung und die Frage, was sich noch ändern könnte. Im Anschluss analysiert Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, wie dieser Wahlausgang auf Bundesebene einschlagen dürfte und was er für Tirol und Österreich bedeutet.
-
Folge vom 23.09.2022Selbstversuch Blackout: 100 Stunden ohne Strom und LeitungswasserVier Tage ohne Strom, ohne fließendes Wasser, ohne Zugang zu Information: Der Journalist Jonas Vogt hat sich für den STANDARD in einen Blackout-Selbstversuch begeben. Wir sprechen heute darüber, wie sich ein Blackout von einem klassischen Stromausfall unterscheidet. Wir fragen nach, wie realistisch ein solcher Totalausfall in Österreich ist und ob wir uns alle mit Konservendosen und Klopapier ausstatten müssen, um auf einen solchen Blackout vorbereitet zu sein. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 22.09.2022Wieso Iranerinnen ihre Kopftücher verbrennenEine Frau tanzt mit langen offenen Haaren unter Jubelschreien neben einem Lagerfeuer. In der Hand hält sie ein Kopftuch, das sie schließlich ins Feuer wirft. Protestaktionen wie diese finden im Iran seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini laufend statt. Die junge Frau war nach einer Festnahme wegen "unangemessener Kleidung" durch die iranische Sittenpolizei vergangene Woche gestorben. Der Vorfall löste landesweit Demonstrationen aus. STANDARD-Nahost-Expertin Gudrun Harrer spricht heute darüber, wer Mahsa Amini war und wie sie ums Leben gekommen ist. Wir fragen nach, warum Kopftücher im Iran so bedeutend sind – und wer die Kleidungsvorschriften kontrolliert. Und wir stellen die Frage, ob die heftigen Proteste für Veränderung im strengen iranischen Regime sorgen könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)