Die Maskenpflicht dürfte in Österreich zurückkommen, auch wenn die politischen Aussagen dazu nicht ganz eindeutig sind. Laut Medienberichten ist man sich im grünen Parlamentsklub schon sicher, dass die Maske bald wiederkommt.
Im zuständigen Gesundheitsministerium hält man sich mit Terminen aber noch bedeckt. Und das, obwohl Virologinnen und Epidemiologen – und die Corona-Infektionszahlen – das Tragen von Masken nahelegen.
Irene Brickner aus dem STANDARD-Innenpolitikressort analysiert heute, warum es für die Politik so schwierig ist, klar und deutlich über eine Maskenpflicht zu entscheiden. Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer fragt nach, wie es Unternehmen mit der aktuellen Infektionswelle geht. Und Pia Kruckenhauser aus der Gesundheitsredaktion beantwortet die Frage, ob und wie gut Masken überhaupt vor Infektionen schützen.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 11.10.2022Corona: Wann ist die Maske wieder Pflicht?
-
Folge vom 10.10.2022Ukraine-Update: Wie sich Putin für die Krim-Brücke rächtNach Monaten erreicht der Krieg in der Ukraine wieder die Hauptstadt Kiew. Und auch aus dem Rest des Landes werden außergewöhnlich viele russische Angriffe gemeldet. Es dürfte sich um Vergeltungsaktionen handeln, denn erst vor wenigen Tagen wurde die russische Brücke auf die Krim-Halbinsel zerstört. Der Angriff traf das Putin-Regime mitten ins Herz, denn die Brücke war ein Prestigeprojekt. Klaus Stimeder, STANDARD-Korrespondent in Odessa, spricht heute darüber, wieso diese Brücke so große Bedeutung hat und wer für den Anschlag verantwortlich ist. Kiew-Korrespondentin Daniela Prugger beschreibt die Situation vor Ort, und wir stellen die Frage, ob der Krieg nun eine neue Stufe der Eskalation erreicht hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 09.10.2022Van der Bellen bleibt Präsident, aber die Rechten werden stärkerÖsterreich hat heute, Sonntag, den Bundespräsidenten gewählt. Amtsinhaber Alexander Van der Bellen kommt laut der ersten Hochrechnung auf rund 55 Prozent der Stimmen und ist damit wiedergewählt. Er muss sich keiner Stichwahl stellen. Wie haben die übrigen Kandidaten abgeschnitten? Was sagt das Ergebnis über die politische Großwetterlage in Österreich? Und wer von den übrigen Kandidaten wird uns auf der politischen Bühne erhalten bleiben? Antworten liefert Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD.
-
Folge vom 07.10.2022Ist Österreichs Bundespräsident zu mächtig?Bei der Bundespräsidentschaftswahl am Sonntag in Österreich stehen gleich sieben Namen auf dem Wahlzettel. Als Favorit gilt Amtsinhaber Alexander Van der Bellen. Gerald John aus der STANDARD-Innenpolitik-Redaktion verschafft noch einmal einen Überblick über das Feld der Herausforderer und fasst zusammen, was die letzten Umfragen aussagen. Wir sprechen in dieser Folge außerdem darüber, mit wie viel Macht das Amt des Bundespräsidenten verbunden ist. Wieso darf dieser in Österreich so viel mehr als beispielsweise in Deutschland? Sollten die Kompetenzen des Bundespräsidenten vielleicht sogar beschnitten werden?