Rund 200 Jugendliche haben zu Halloween in der Linzer Innenstadt randaliert. Sie haben Menschen mit Böllern beworfen und auch die Oberleitung der Straßenbahn beschädigt. Ähnliche Szenen haben sich in anderen österreichischen Städten abgespielt und in den folgenden Tagen wiederholt.
Katharina Mittelstaedt und Elisa Tomaselli aus dem STANDARD-Innenpolitikressort erklären heute im Detail, was diese jungen Menschen zur Gewalt motiviert haben könnte. Kulturredakteur Stefan Weiss spricht darüber, was es mit dem Film "Athena" auf sich hat. Und wir besprechen, welche Folgen es für die Beteiligten geben könnte und wie sinnvoll diese sind.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 02.11.2022Ausschreitungen in Linz: Wer hinter den Randalen steckt
-
Folge vom 31.10.2022Ukraine-Update: Wie es ist, im Krieg zu lebenSeit über acht Monaten herrscht in der Ukraine jetzt schon Krieg. Im Februar dieses Jahres ließ Wladimir Putin seine Truppen einmarschieren, seitdem hat das Land schon mehrere Phasen der Kriegsführung durchgemacht. Die russische Aggression reicht von schweren Bodengefechten im Süden und Osten des Landes bis hin zu Raketenbeschuss von Energieinfrastruktur und zivilen Gebäuden. Besonders leiden darunter die Menschen, die in Städten wie Kiew, Cherson oder Charkiw leben. Die Kiew-Korrespondentin des STANDARD, Daniela Prugger, spricht heute darüber, wie es diesen Menschen nach acht Monaten Krieg geht. Sie erzählt, wie sich die Ukrainerinnen und Ukrainer auf den nahenden Winter vorbereiten. Und behandelt die Frage, ob man sich an ein Leben im Krieg gewöhnen kann. **Lokale Initiativen, die den Menschen in der Ukraine helfen:** [United for Ukraine](https://www.unitedforukraine.org/en-us) [Dream Ukraine](https://www.dreamua.win/) [Repair Together](https://www.facebook.com/repair.together.help) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 28.10.2022Wieso Elon Musks Twitter-Übernahme so umstritten istElon Musk ist "Chief Twit". So nennt sich der Milliardär zumindest in seinem Twitter-Profil, seit er am Donnerstag den Kurznachrichtendienst tatsächlich übernommen hat. Der Deal stand monatelang auf der Kippe – jetzt hat die Übernahme doch noch geklappt. Peter Zellinger aus der STANDARD-Webredaktion spricht heute darüber, warum Musk Twitter überhaupt kaufen wollte und wie er die Plattform jetzt verändern möchte. Wir fragen nach, ob gesperrte Userinnen und User wie Donald Trump zurückkommen und Falschinformation und Hass im Netz einen neuen Aufschwung erhalten könnten. Und wir stellen die Frage, was Elon Musk eigentlich so erfolgreich macht – und wie viel Einfluss er als Eigentümer von Unternehmen wie Spaxe X und Starlink auf die Weltpolitik hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 27.10.2022Proteste im Iran: Stürzt das Regime?Über 40 Tage ist es her, dass die junge Iranerin Mahsa Amini gestorben ist, nachdem sie von der iranischen Sittenpolizei verhaftet und allem Anschein nach misshandelt wurde. Der Grund dafür: Sie hätte ihr Kopftuch nicht korrekt getragen, wie die iranischen Behörden sagen. Die Proteste gegen diesen Vorfall – und gegen die strenge Auslegung des Islam im Iran – halten bis heute an und haben sich auf Städte in der ganzen Welt ausgeweitet. STANDARD-Nahost-Expertin Gudrun Harrer spricht heute darüber, wie brutal die iranischen Sicherheitskräfte gegen die Demonstrierenden vorgehen. Wir schauen uns an, was es mit einem vermeintlichen Terroranschlag im Iran auf sich hat. Und wir stellen die Frage, ob die anhaltenden Proteste in der Islamischen Republik tatsächlich etwas verändern könnten.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? ** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)