40 Prozent ihres Gewinns sollen Energiekonzerne in Zukunft abgeben. Darauf hat sich die Bundesregierung in den Verhandlungen um eine Übergewinnsteuer geeinigt. Denn während den Verbraucherinnen und Verbrauchern teure Energierechnungen zu schaffen machen, haben viele Unternehmen massiven Gewinn durch die erhöhten Preise gemacht.
Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wie genau die Übergewinnsteuer in Österreich aussieht und welche Unternehmen konkret wie viel Geld abgeben müssen. Wir fragen nach, wie sinnvoll diese Abgaben sind – und wie lange dieser staatliche Eingriff in den Energiemarkt anhalten soll. Und wir stellen dir Frage, wie Konsumentinnen und Konsumenten von der Abschöpfung dieser Gewinne profitieren.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 18.11.2022Energiekrise: Was bringt die Übergewinnsteuer?
-
Folge vom 17.11.202211 Prozent Inflation: Wie retten wir Österreichs Wirtschaft?Elf Prozent teurer als vor einem Jahr ist das Leben in Österreich durchschnittlich – das zeigt die Inflationsstatistik für den Oktober. Das ist die höchste Teuerung seit 70 Jahren, und sie trifft manche Menschen hierzulande noch härter als andere. Diese Entwicklung macht Unternehmerinnen und Arbeitnehmer schwer zu schaffen. Umso wichtiger sind Lösungsansätze, um die österreichische Wirtschaft wieder anzukurbeln. Brauchen wir mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland? Bessere Kinderbetreuung? Oder muss unser Steuersystem komplett reformiert werden? Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, was passieren muss, damit die Wirtschaft in Österreich zukunftsfit wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 16.11.2022Ukraine-Update: Explosionen in Polen – wie reagiert die Nato?Bei einem Raketeneinschlag in Polen sind nahe der ukrainischen Grenze zwei Menschen ums Leben gekommen. Laut den polnischen Behörden handelte es sich um Raketen aus russischer Produktion. Gerald Schubert aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, woher diese Raketen tatsächlich stammen könnten und ob die Einschläge eine Ausweitung des russischen Angriffskriegs auf Gebiete außerhalb der Ukraine bedeuten. Wir fragen nach, wie die Nato auf diese Explosion in einem ihrer Mitgliedsstaaten reagiert und ob die EU – und somit Österreich – ausreichend gegen Raketenangriffe geschützt ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 15.11.2022Warum müssen Studierende an Unis frieren?Den österreichischen Universitäten droht eine Eiszeit: Nicht nur die Heiztemperaturen könnten wegen der Teuerung heruntergedreht werden, auch bildungspolitisch und bei der Forschungsqualität dürfte es laut Uni-Vertretung zu Einbußen kommen. Denn das Geld, das im aktuellen Staatsbudget für die Hochschulen geplant ist, wird vorn und hinten nicht reichen. Einige Unis bereiten jetzt bereits zeitweise Schließungen vor und organisieren Proteste. Der zuständige Bildungsminister hat sich bisher vor allem gegen mehr Geld für Unis ausgesprochen. Oona Kroisleitner aus dem STANDARD-Innenpolitikressort analysiert heute heute, warum das so ist. Wir besprechen außerdem, ob aktuelle Äußerungen auf ein Umdenken hindeuten und ob das jetzt noch ausreicht. Und wir stellen die Frage, was das geringe Budget für Studierende bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)