Auch am Donnerstag protestieren auf den Straßen des Iran wieder zahlreiche Menschen gegen das Regime. Sie riskieren täglich ihr Leben. Die Behörden schießen auf Unbewaffnete. Aus Gefängnissen hört man von Folter. Und auch die Todesstrafe wurde mittlerweile gegen Protestierende ausgesprochen.
Wer sind die Iranerinnen und Iraner, die trotz der großen Gefahr auf die Straßen gehen? Welche Gründe haben sie dafür? Und auf welche Konsequenzen stellen sie sich ein?
Darüber sprechen wir heute mit der Social-Media-Aktivistin Shoura Hashemi. Wir fragen außerdem nach, wie viel Einfluss auf den Protest die iranischen Fußballer bei der WM in Katar haben. Und wir besprechen, wie westliche Länder und die Menschen dort den Protestierenden im Iran helfen können.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 24.11.2022Iran: Stürzt die Gen Z das Regime?
-
Folge vom 23.11.2022Ukraine-Update: Wie schlimm wird der Winter?Die Ukraine steht vor dem schwierigsten Winter seit dem Zweiten Weltkrieg – zumindest sagt das der Kiewer Bürgermeister Witali Klitschko über die Hauptstadt des Landes. Er meint damit vor allem den dauernden Raketenbeschuss durch Russland. Aber weil diese Raketen auch die Energieversorgung immer weiter lahmlegen, werden nun die winterlichen Temperaturen in der Ukraine immer gefährlicher. Viele Menschen flüchten deshalb aus zerstörten ukrainischen Städten, und einige davon suchen in Österreich Schutz. Gleichzeitig wird auch die Diskussion über Asyl und Migration in Österreich und der EU immer lauter. Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie es um die Energieversorgung in der Ukraine steht. STANDARD-Ukraine-Korrespondent Klaus Stimeder erzählt, wie es den Menschen dort geht und wie viele von ihnen nach Österreich geflüchtet sind. Und Irene Brickner aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion erklärt, was in der Diskussion über Asyl- und Migrationspolitik hierzulande schiefläuft. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 22.11.2022Skandal-WM: Geht es in Katar noch um Fußball?Seit drei Tagen läuft die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar erst, doch Skandale gibt es schon einige. Während die Spiele selbst mehr oder weniger normal ablaufen, sind es vor allem politische Aktionen, die Aufmerksamkeit auf den Golfstaat lenken. Martin Schauhuber berichtet für den STANDARD live aus Katar und spricht heute darüber, wie die Stimmung vor Ort ist und ob neben den laufenden politischen Debatten noch WM-Feeling aufkommt. Wir fragen nach, was es mit der Kontroverse um die One-Love-Kapitänsbinde auf sich hat, und sprechen mit Außenpolitikredakteur Fabian Sommavilla darüber, wie die laufenden Proteste im Iran auch auf die Sportwelt übergreifen. Und wir stellen die Frage, ob – und warum – man die WM in Katar boykottieren sollte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 21.11.2022Klimagipfel: Ein Sieg für die Öl-Lobby?Mehr Geld für Entwicklungsländer, die unter dem Klimawandel leiden – aber kaum Maßnahmen, um diesen aufzuhalten: Mit diesem Ergebnis ist die 27. Klimakonferenz im ägyptischen Sharm el-Sheikh zu Ende gegangen. Nachdem die Verhandlungen übers Wochenende wegen Unstimmigkeiten in die Verlängerung gehen mussten, ist es nun zu einem Kompromiss gekommen. Aber reicht das aus, um die drohende Klimakatastrophe aufzuhalten? Wer ist beim Klimagipfel auf die Bremse gestiegen, und welche Länder wollten Gas geben? Alicia Prager aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Philip Pramer aus der STANDARD-Zukunftsredaktion waren bei der COP 27 vor Ort und sprechen heute darüber, warum es international so schwierig ist, sich auf eine gemeinsame Klimapolitik zu einigen. Wir fragen nach, wie es auf der Klimakonferenz zugegangen ist – wie etwa mit kritischen Protesten umgegangen wurde. Und wir besprechen, ob die COP 27 insgesamt ein Misserfolg war. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)