Es ist kaum vorstellbar, aber es gibt Länder auf dieser Welt, in denen das Coronavirus nicht mehr den Alltag beherrscht. Während wir in Europa von der zweiten Welle überrollt werden, widmet sich Südostasien wieder dem Wirtschaftsaufschwung und in Neuseeland kommt man der Auslöschung des Erregers immer näher. Was die Regierungen dieser Best-Practice-Länder alles richtig gemacht haben und was wir im Westen von ihnen lernen können, berichtet Manuel Escher vom STANDARD.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1537 Folgen
-
Folge vom 27.11.2020Wie andere Länder Corona abgewehrt haben
-
Folge vom 26.11.2020Der Mythos Maradona, erklärtFußballlegende Diego Maradona ist tot. Der argentinische Ausnahmespieler hatte langjährige gesundheitliche Probleme und starb im Alter von 60 Jahren an einem Herzinfarkt. Doch sein Tod zeigt, dass zumindest der Mythos um sein Talent, seine Vorbildwirkung und auch seine vielen Kontroversen nicht umzubringen sind. Was dieses so hoch verwehrte Ballwunder Maradona auszeichnete, wie er mit der “Hand Gottes” nach den Sternen griff und abstürzte und was von ihm bleiben wird, erzählt uns Philipp Bauer vom STANDARD.
-
Folge vom 25.11.2020Wie wir Gewalt an Frauen verharmlosenJede fünfte Frau in Österreich wird im Lauf ihres Lebens Opfer von Gewalt – darauf soll der Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November aufmerksam machen. Wie der Lockdown das ohnehin hohe Gewaltniveau in Österreich noch verschlimmert hat, welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können und wie Gewalt an Frauen verharmlost wird, erklärt Beate Hausbichler von dieSTANDARD.
-
Folge vom 24.11.2020Kann Biden die USA aus dem Sumpf ziehen?Zähneknirschend, aber doch: US-Präsident Donald Trump lenkt endlich ein und arbeitet nun mit seinem gewählten Nachfolger Joe Biden und dessen Team für eine geregelte Amtsübergabe zusammen. Wie die kommende Regierung die politisch und wirtschaftlich schwer gebeutelten USA wieder nach vorne bringen will, wie die Corona- und Klimakrise gemeistert werden sollen und wie Trump trotzdem noch versucht, den politischen Wandel zu sabotieren, erklärt Manuel Escher vom STANDARD.