Ein Vorstand einer Wiener Burschenschaft soll seine Schwester als Kind mehrfach missbraucht haben. Obwohl dieser Vorstand nun mit Jugendlichen zu tun hat, unternimmt die Schülerverbindung nichts. Anstelle dessen versucht man den Warnschrei zu ersticken. Genauso wie die Eltern des Mädchens es Jahre zuvor getan hatten. Redakteur Fabian Schmid berichtet über menschliche Abgründe im rechten Milieu.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1571 Folgen
-
Folge vom 08.11.2019Das dunkle Geheimnis einer Burschenschaft
-
Folge vom 07.11.201952 Millionen Euro für 3.000 missbrauchte KinderNach dem Ende des zweiten Weltkriegs bis ins Jahr 1999 ereigneten sich in Wiener Kinderheimen unzählige Missbrauchsfälle. Vergangenen Mittwoch hat die Stadt Wien den Abschlussbericht veröffentlicht: Mehr als 3.000 Personen hatten sich gemeldet, insgesamt wurden 52 Millionen Euro zur Unterstützung der Opfer ausgegeben. Über die schwierige Aufarbeitung dieser dunklen Vergangenheit berichtet Chronikredakteurin Gudrun Springer.
-
Folge vom 06.11.2019Asylwerber in der Lehre: Wo ist das Problem?In Österreich befinden sich rund 800 Asylwerber in der Lehre. Was soll man tun, wenn dann ein Asylantrag abgelehnt wird? Soll man diese Lehrlinge abschieben oder trotzdem hier arbeiten lassen? Eine Frage, die eine der heftigsten politischen Debatten der letzten Jahre ausgelöst hat. Warum das so ist und welche Lösung nun erarbeitet wurde, erklärt Wirtschaftsredakteur András Szigetvari.
-
Folge vom 05.11.2019Fake-Bewertungen auf Amazon: Betrug im großen StilSie kennen das: Sie wollen online etwas kaufen und vergleichen entsprechende Produkte anhand von Kundenbewertungen. Ob bei Amazon oder anderen Onlineshops: Viele Fünf-Sterne-Wertungen werden quasi als Gütesiegel wahrgenommen. Doch der Schein trügt: Denn immer öfter verfälschen gekaufte Rezensionen das Bild. Wie dieser Betrug funktioniert und warum Plattformen und Behörden kaum etwas dagegen tun können, erklärt Webstandard-Redakteurin Muzayen Al-Youssef.