Der weltweite Hunger nach Fleisch ist kaum zu stillen. 2018 wurden allein in Österreich sechs Millionen Schweine und Rinder sowie 87 Millionen Hühner geschlachtet. Wieso das katastrophal für die Umwelt ist, was man dagegen tun könnte und wieso auch das geliebte Schnitzel künftig teurer werden müsste, erklärt Nora Laufer von der STANDARD-Wirtschaftsredaktion.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1531 Folgen
-
Folge vom 28.08.2019Der hohe Preis von billigem Fleisch
-
Folge vom 27.08.2019Warum China den Handelskrieg gewinntDie USA und China liefern sich seit Monaten einen erbitterten Handelskrieg. Es ist ein Konflikt der beiden größten Wirtschaftsmächte, der weltweit Spuren hinterlässt. Wie es dazu kam, welche Folgen das Kräftemessen hat und wer sich durchsetzen dürfte, berichtet Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD.
-
Folge vom 26.08.2019Die Lunge der Erde brenntDer größte Regenwald der Erde brennt. Zehntausende Feuer wüten im Amazonasgebiet und bedrohen damit nicht nur das Ökosystem und die Tierwelt, sondern auch uns Menschen selbst. Wie es soweit kommen konnte und was getan werden muss, berichten Chronikredakteurin Bianca Blei und Außenpolitikredakteur Gerald Schubert vom STANDARD.
-
Folge vom 23.08.2019Salvini: Eigentor statt MachtergreifungItaliens Premierminister ist zurückgetreten, die Regierung aufgelöst. Schuld daran: Matteo Salvini - bis vor Kurzem Innenminister und Chef der fremdenfeindlichen Lega. Sein Plan: Nach den nun drohenden Neuwahlen die Macht ergreifen. Doch hat sich der laut Umfragen beliebte Rechtspopulist mit seiner Bulldozer-Taktik vielleicht doch ein Eigentor geschossen? Dazu ist STANDARD-Außenpolitikredakteur Gianluca Wallisch zu Gast.