Es ist ein vernichtendes Urteil, das der Antikorruptionsexperte Martin Kreutner dem österreichischen Justizsystem ausstellt: Er spricht von einer Zweiklassenjustiz. Von einer Schulnote Vier bis Fünf. Und davon, dass Österreich mit seinem heutigen Justizsystem nicht mehr in die EU kommen würde.
Anlass waren schwere Vorwürfe des mittlerweile verstorbenen Justizbeamten Christian Pilnacek: Parteien und Politiker würden im Justizministerium intervenieren, wenn unangenehme Gerichtsverfahren drohen. Konkret wurden die ÖVP und ihr Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka angesprochen.
Im Podcast erklärt Fabian Schmid, Leitender Redakteur beim STANDARD, was bei österreichischen Gerichten und Staatsanwaltschaften wirklich schiefläuft. Wir sprechen außerdem darüber, was dagegen getan werden könnte. Und darüber, wer das bis jetzt blockiert.
**Mehr zum Thema**
[Podcast: Was wir über Christian Pilnaceks Tod nicht wussten ](https://open.spotify.com/episode/3yEPB7v3vL2tx47EtUTjY3?si=m6VauQjKRQCnv9IvYN_wZA)
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1539 Folgen
-
Folge vom 16.07.2024Österreichs Zwei-Klassen-Justiz
-
Folge vom 15.07.2024Das Attentat auf Donald TrumpEs waren wenige Sekunden, die am Samstag über das Leben von Donald Trump entschieden. Schüsse donnerten über eine Wahlveranstaltung der Republikaner. Trump griff sich ans Ohr. Und ging zu Boden. Wenig später war klar: Es war ein Streifschuss. Mit blutigem Ohr, aber ansonsten wohlauf wurde Trump unter dem Jubel seiner Anhänger von der Bühne geführt. Nicht aber, ohne die dramatische Szene für eine Fotopose zu nutzen. Die USA sind erschüttert, der demokratische Präsident Joe Biden ruft zur Einigkeit auf. Doch damit könnte es jetzt endgültig vorbei sein. Im Podcast spricht Manuel Escher (Außenpolitik-Redakteur und Chef vom Dienst beim STANDARD) darüber, welche Folgen dieses Attentat auf Donald Trump hat, und darüber, ob das Präsidentschaftsrennen mit diesem historischen Ereignis bereits entschieden wurde. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 12.07.2024Lena Schillings erfundene Affäre mit dem ORF-ModeratorDie Grüne EU-Abgeordnete Lena Schilling hat eine Affäre mit dem ORF-Moderator Martin Thür erfunden und das Gerücht darüber in die Welt gesetzt. Das geht aus neuen Recherchen des STANDARD hervor. Schilling hat demnach Anfang Juli vor einem Notar zugeben, dass ihr Verhalten geeignet war, dem ORF-Moderator zu schaden. Fabian Schmid, Leitender Redakteur Innenpolitik des STANDARD, spricht heute über die jüngste Wendung in der Causa Lena Schilling. Und wir reden darüber, was die Grünen vor EU-Wahl über ihre Spitzenkandidatin wussten und den Wählerinnen und Wählern vorenthielten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 12.07.2024Der mysteriöse Fall der Krypto-QueenOneCoin – so hieß die einst am schnellsten wachsende Kryptowährung. Anleger aus aller Welt investierten Milliarden Euro. Im Zentrum dieses Hypes stand eine schillernde Frau: Ruja Ignatova. Jahrelang wurde sie als die Kryptokönigin gefeiert und hofiert. Bis zu dem Moment als OneCoin aufflog – als Milliarden schwerer Schwindel. Seither beschäftiget der Fall Behörden weltweit. Aktuelle Recherchen, an denen ein internationales Netzwerk an Medien uns auch DER STANDARD beteiligt war, geben Hinweise, wo das viele Geld versickert ist. Investigativjournalistin Carina Huppertz spricht heute über den außergewöhnlichen Kriminalfall OneCoin. Und darüber, was aus der einstigen Kryptokönigin wurde.