Vier Jahre Große Koalition gehen zu Ende. Was haben wir gemeinsam mit der Zivilgesellschaft geschafft - trotz häufiger Blockade durch die Regierungsparteien? Wo sind wir gegen Wände gelaufen? Und was lernen wir daraus für unser weiteres Engagement? Im Campact-Podcast Theory of Change ziehen wir Bilanz.

PolitikTalk
Theory of Change - Der Campact-Podcast für progressive Politik Folgen
Theory of Change - Der Campact-Podcast für progressive Politik mit 1 bewerten
Theory of Change - Der Campact-Podcast für progressive Politik mit 2 bewerten
Theory of Change - Der Campact-Podcast für progressive Politik mit 3 bewerten
Theory of Change - Der Campact-Podcast für progressive Politik mit 4 bewerten
Theory of Change - Der Campact-Podcast für progressive Politik mit 5 bewerten
Für alle, die Politik nicht nur verstehen, sondern verändern wollen: Katrin Beushausen und Antonia Becher planen bei Campact Kampagnen - und blicken hier auf aktuelle politische Ereignisse. Gemeinsam mit Gästen diskutieren sie: Wie können wir uns einmischen - für mehr Gerechtigkeit, lebendige Demokratie und einen intakten Planeten?
Folgen von Theory of Change - Der Campact-Podcast für progressive Politik
35 Folgen
-
Folge vom 23.07.2021Zurückgespult
-
Folge vom 23.06.2021Maaßen verhindernHans-Georg Maaßen will für die CDU in den Bundestag. Dabei wirbt er mit AfD-Rhetorik – antisemitische und rechtsextreme Inhalte inklusive! Wie wir dafür sorgen können, dass er die Wahl verliert, erfährst Du im Campact-Podcast mit Chris und Katrin.
-
Folge vom 03.06.2021Kann die Klimabewegung einpacken?Die neuen Klimaziele der Bundesregierung sind ein Grund zu feiern. Aber kein Grund nachzulassen. Bevor Chris und Katrin sich zurücklehnen können, sollten wir die Bundestagswahl zur Klimawahl machen, sagt Campact-Vorstand Christoph Bautz. Dabei kannst Du auch helfen. Wie? Das hörst Du im Podcast.
-
Folge vom 21.04.2021Gefälschte WahrheitenFalschinformationen sind eine Gefahr für die Demokratie. Chris und Katrin haben im Campact-Podcast Marie Schröter von codetekt zu Gast. Sie besprechen, warum Desinformation oft den Rechten hilft. Warum wir uns nicht auf Politik und Social Media-Plattformen verlassen sollten. Und wie ihr codetekt helfen könnt, den Müll aus dem Netz zu filtern.