Die Gefahr des übermäßigen Handykonsums bei Jugendlichen
Die Gefahr des übermäßigen Handykonsums bei Jugendlichen © Ute Mulder / pixelio.de

FeatureKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik

TikTok Brain und Doomscrolling – Wie Social Media Jugendlichen schaden

Egal ob TikTok, Instagram oder WhatsApp – etwa ein Viertel der Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren zeigt ein problematisches Verhalten im Umgang mit sozialen Netzwerken, da sie übermäßig viel Zeit darauf verwenden.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Untersuchungen legen nahe, dass dieser intensive Gebrauch von Smartphones sich nachteilig auf die kognitive, emotionale und intellektuelle Entwicklung der jungen Nutzer auswirkt. Schon das bloße Vorhandensein eines deaktivierten Mobiltelefons kann die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen.

Jetzt wird in der öffentlichen Debatte erwogen, ob ein Verbot von Smartphones in Bildungseinrichtungen oder ein Verbot von sozialen Medien für junge Menschen erforderlich ist. Allerdings reichen solche Verbote nicht aus, um ausreichend Schutz zu gewährleisten. Vielmehr muss die Fähigkeit zum kritischen Umgang mit Medien sowohl in Schulen als auch im häuslichen Umfeld nachhaltig gefördert werden.

"TikTok Brain und Doomscrolling – Wie Social Media Jugendlichen schaden" im Überblick

TikTok Brain und Doomscrolling – Wie Social Media Jugendlichen schaden

von Anja Schrum

Sendezeit Do, 04.12.2025 | 08:30 - 09:00 Uhr
Sendung SWR Kultur "Wissen"
Radiosendung