
Wissenschaft & Technik
Tolle Idee! - Was wurde daraus? Folgen
Geniale Ideen haben Forscher jeden Tag. Doch auf Euphorie folgt oft Enttäuschung: Der Weg vom Labor in die Praxis ist steinig, sodass viele vielversprechenden Ansätze auf der Strecke bleiben. Um die Fallstricke des Fortschritts zu veranschaulichen, analysiert "Forschung Aktuell" regelmäßig, welche Faktoren den Erfolg wissenschaftlicher Entdeckungen fördern oder verhindern. Die Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" fragt alle zwei Wochen nach, was aus genialen Einfällen der vergangenen Jahre geworden ist. Wenn Sie Vorschläge haben, welche Geschichten aus der Wissenschaft wir auf Wiedervorlage legen sollten, schreiben Sie uns eine E-Mail: tolleidee@deutschlandfunk.de
Folgen von Tolle Idee! - Was wurde daraus?
-
Folge vom 06.11.2023Politologe zur Pandemie - Impf-Debatte mit Folgen für DemokratieGeimpft oder ungeimpft – diese Frage aus der Pandemie hat laut einer Studie Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der dänische Politologe Petersen warnt davor, die langfristigen Gefahren zu unterschätzen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Folge vom 31.10.2023Energiegewinnung - Strom aus feuchter Luft?Es waren Zufallsfunde: Vor wenigen Jahren entdeckten Forschende Materialien, die sich in feuchter Luft elektrisch aufladen. Ein Phänomen, mit dem sich CO2-freier Strom erzeugen lässt? Nun gibt es Prototypen, doch marktreif sind sie noch nicht. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Folge vom 29.08.2023Gravitationskraftwerke - Wie gestapelte Gewichte Strom speichern2018 präsentierte das Startup Energy Vault ein Konzept für einen neuartigen Stromspeicher: Ein Kran hievte dabei Gewichte ständig auf und ab, um Energie zu speichern oder freizusetzen. Jetzt wird das Konzept in abgewandelter Form in China Realität. Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Folge vom 01.08.2023CO2 als Energiespeicher - Verflüssigtes CO2 bunkert Solarstrom2019 kündigte ein Start-up aus Mailand an, überschüssigen Solarstrom mit CO2 speichern zu wollen, das Gas, das hauptverantwortlich für den Klimawandel ist. Durch die Verflüssigung von CO2 soll Energie tagsüber gebunkert und nachts genutzt werden. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell