
Wissenschaft & Technik
Tolle Idee! - Was wurde daraus? Folgen
Geniale Ideen haben Forscher jeden Tag. Doch auf Euphorie folgt oft Enttäuschung: Der Weg vom Labor in die Praxis ist steinig, sodass viele vielversprechenden Ansätze auf der Strecke bleiben. Um die Fallstricke des Fortschritts zu veranschaulichen, analysiert "Forschung Aktuell" regelmäßig, welche Faktoren den Erfolg wissenschaftlicher Entdeckungen fördern oder verhindern. Die Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" fragt alle zwei Wochen nach, was aus genialen Einfällen der vergangenen Jahre geworden ist. Wenn Sie Vorschläge haben, welche Geschichten aus der Wissenschaft wir auf Wiedervorlage legen sollten, schreiben Sie uns eine E-Mail: tolleidee@deutschlandfunk.de
Folgen von Tolle Idee! - Was wurde daraus?
-
Folge vom 31.07.2024Dieser Podcast-Feed wird eingestelltLiebe Hörerinnen und Hörer, der Podast-Feed "Tolle Idee! Was wurde daraus?" wird in Kürze eingestellt. Alle Folgen der Reihe können Sie weiterhin im Podcast-Feed der Sendung "Forschung aktuell" hören. Krauter, Ralf
-
Folge vom 05.03.2024Kleiner Fortschritt - Hologramme zum Anfassen aus Japan2015 berichtete ein japanisches Team, es sei ihm gelungen, 3D-Hologramme zu erzeugen, die in der Luft schweben und beim Berühren ein haptisches Feedback geben. Michael Stang hat nachgefragt, was aus diesem Projekt geworden ist. Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Folge vom 01.12.2023Forensik - Wie Fliegenlarven Pflege-Missstände aufdeckenAnhand von Insektenbefall auf Leichen können Rechtsmediziner ermitteln, wie lange ein Mensch schon tot ist. Aber auch Missstände in der Pflege lassen sich so nachweisen, etwa wie lange bettlägerige Patienten schon in ihren Exkrementen liegen. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Folge vom 28.11.2023Werkstoff Graphen - Was haben die EU-Milliarden gebracht?Graphen besteht aus ultradünnen Kohlenstoffschichten mit faszinierenden physikalischen Eigenschaften. Die EU schuf 2013 ein milliardenschweres Projekt, um die Entwicklung zu fördern. Die Bilanz ist gemischt, nicht alle Erwartungen haben sich erfüllt. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell