Im Rahmen des 8. März, des feministischen Kampftages befasst sich Felicia diesmal mit einem gewichtigen Thema: Es geht um Schwangerschaftsabbrüche und die rechtliche Situation in Deutschland. »Eine Abtreibung ist kein Mord« sagt Laura Dornheim in der aktuellen Episode. Doch werden Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland weiterhin nach dem Strafgesetzbuch geregelt und sind formell strafbar.
Die Paragrafen 218 und 219 des StGB traten 1871 im Norddeutschen Bund in Kraft und wurde 1872 wörtlich ins Reichsstrafgesetzbuch übernommen. Von Beginn an wurde mit Gefängnisstrafen bzw. Zuchthaus geahndet. Im Nationalsozialismus wurde dies noch einmal verschärft und ebenso wurde die Todesstrafe verhängt. Ausnahme hiervon gab es lediglich, wenn Gründe im Sinne der NS-Ideologie vorlagen. Doch auch bis in die aktuelle Zeit sind wir immer noch weit von einer Entkriminalisierung entfernt. Schwangere müssen sich weiterhin Beratungszwängen unterwerfen, Stigmatisierung, Beschimpfung
und Diffamierung erdulden.
Update: Am Mittwoch den 9. März beschloß das Bundeskabinett den Paragrafen 219a, der Werbung und Information über Schwangerschaftsabbrüche regelt, abzuschaffen. Nun bleibt der Weg durch das Parlament abzuwarten.
Die Folge zum Nachlesen:
Tool für Selbstbestimmung - Das Kollektiv »Gynformation« bietet eine Datenbank mit Gynäkolog*innen, die sensibel für Diskriminierung sind
Nicht nur Pille, bitte - Die Hormonstörung PCOS ist weit verbreitet – und eher unbekannt (ndPodcast)
Lückenhafte Versorgung und erschreckende Mängel - Die medizinische Versorgungslage für Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist mangelhaft. Eine Recherche ermittelte regionale Versorgungsengpässe und massive Missstände in der Behandlung
Dr. Schmidt erklärt die Welt: Was ist der Gender Data Gap? (ndPodcast)
Alles zum Frauentag 2022 auf dasnd.de
Die Beurteilung des Schwangerschaftsabbruchs ist ein schwieriges medizinethisches Thema und gesellschaftlich besonders umstritten. Welchen moralischen Status hat das menschliche Leben vor der Geburt? (bpb.de)
SPD-Politikerin Griese: Strafrecht bei Abtreibung »nicht der adäquate Weg« (rnd.de)
Kristina Hänel: Abtreibung muss Kassenleistung werden (die-tagespost.de)
Abtreibung mit Tabletten - Schwangerschaftsabbruch online begleitet (stuttgarter-nachrichten.de)
»Die Hälfte unserer Patient:innen kommt aus Bayern« - Immer weniger Ärzt:innen in Deutschland führen Schwangerschaftsabbrüche durch. Ein Projekt ermöglicht nun den medikamentösen Abbruch per Videocall. Ist das die Lösung? (ze.tt)

PolitikTalk
Unter anderen Umständen Folgen
ist der monatliche Podcast von Felicia Ewert. Gespräche zu politischen Ereignissen, über die sie unter anderen Umständen nicht sprechen müsste. Schonungslos intersektional: Feminismus für alle. Jeden Monat neu auf dasnd.de/umstaende
Folgen von Unter anderen Umständen
29 Folgen
-
Folge vom 09.03.2022Unter anderen Umständen - Sonderfolge zum 8. März feat. Laura Sophie Dornheim
-
Folge vom 23.02.2022Unter anderen Umständen - Folge 15: Feministische AußenpolitikIm Zuge der Bundestagswahlen und der Ernennung Annalena Baerbocks zur Bundesaußenministerin, wird der Begriff »Feministische Außenpolitik« medial immer häufiger aufgegriffen. In dieser Folge spricht Felicia mit der Politikwissenschaftlerin Kristina Lunz über das Thema. Sie ist Mitbegründerin des Center for Feminist foreign policy. Hierin wird unter anderem der Anspruch an und von feministischer Außenpolitik angesprochen Geschlecht zu einer zentralen Analysekategorie zu machen, Aufrüstungen und Machtstrukturen zu kritisieren. Dennoch stellt sich immer wieder die Frage, ob und inwiefern eine feministische Außenpolitik nur als Aushängeschild benutzt wird und vielleicht selbst Machtstrukturen festigt. Die Themen der Folge zum Nachhören: Eine feministische Außenpolitik - Nur wenn Frauen gleichberechtigt mitentscheiden können, gibt es eine Chance für eine gerechte und sichere Welt Feministische Diplomatie - Das Netzwerk CFFP will die Rolle von Frauen in der Außenpolitik stärken und hat einen Empfehlungskatalog für die Bundesregierung vorgelegt Dossier der Heinrich Böll Stiftung über Feministische Außenpolitik Wenn Außenpolitik weiblich wird (dw.de) Ampel-Koalition: Mit »Feministischer Außenpolitik« das ganze System neu denken (fr.de) Alles nur Pinkwashing? (Freitag.de)
-
Folge vom 26.01.2022Unter anderen Umständen - Folge 14: Lohnarbeit und ComedyIn dieser Folge sprechen Sibel und Felicia über die Comedyserien »Superstore« und »Die Discounter«. Sie zeigen die unterschiedlichen Perspektiven auf die in den Serien wert gelegt wird, sowie welche sozialen und wirtschaftlichen Phänomene aufgegriffen und verarbeitet werden. Sowohl Umgang mit Kund*innen, Auseinandersetzung mit Kapitalismus als auch die Dynamiken unter den Beschäftigten, spielen hierbei wesentliche Rollen. Um dies in aktuellen Kontext zu setzen, sprechen Sibel und Felicia abschließend über reale Beschäftigungsverhältnisse vor und während der Pandemie, welche Erwartungshaltungen Belastungssituationen gegen Angestellte wirken. Die Themen der Folge zum Nachhören: Die Discounter (Serie) Superstore (Serie) »Männer verprügeln Supermarktmitarbeiter nach Maskenhinweis« »Wegen Maskenpflicht- Mann droht Kassiererin in Schweich« »Die Stimmung kann binnen zwei Sekunden komplett drehen« »Unbezahlte Überstunden: Ver.Di kritisiert Discounter« Von wegen Helden: Neue Zahlen zeigen, wie wenig die Angestellten im Supermarkt verdienen. In den Tarifrunden will die Gewerkschaft Verdi nun einen deutlichen Zuschlag durchsetzen Was sind kritische Infrastrukturen? Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
-
Folge vom 22.12.2021Unter anderen Umständen - Folge 13: Keine Bühne für Gewalt feat. Jorinde WieseDreifache Bedrohung: In dieser Folge haben Felicia Ewert und Sibel Schick ein Special Guest. Aktivist*in und Student*in Jorinde Wiese spricht über Comedy und Satire, Meinungs- und Kunstfreiheit. Auf verbale Kritik zu Comedy und Satire folgen oft unverhältnismäßige Reaktionen. Diese reichen von Verteidigung von Diskriminierung bis hin zur Verharmlosung von Nationalsozialismus. Warum Comedy und Satire auf jeden Fall kritisiert werden müssen und wie man diskriminierungsfrei lachen kann. Die Themen der Folge zum Nachhören: Petition »#KeineBühneFürGewalt: Vergewaltigungen und Femizide verdienen keine Bühne!« Felicia Ewert bei Titel Thesen Temperamente Comedy-Künstler*innen, die wir namentlich nennen: Hannah Gadsby, Trevor Noah, Idil Baydar, Enissa Amani, Bodo Wartke