Wir schauen uns an, wo Ski fahren in Europa in Zukunft noch möglich ist. Außerdem geht's um neue Temperatur-Rekorde, und warum die besonders problematisch sind. Die Vogelgrippe hat jetzt auch Pinguine in der Antarktis erreicht. Und: Ideen für mehr Wohnraum, ohne die Natur zu zerstören.**********Zusätzliche InformationenAnn-Kathrin Horn und Matthias Wurms
**********In dieser Folge:00:00:01 - Die Zukunft der Skigebiete in Europa00:07:12 - Neue Temperatur-Rekorde der Weltwetterorganisation00:13:07 - Die Vogelgrippe erreicht Antarktis-Pinguine00:18:29 - Was geht: Ideen für mehr Wohnraum, ohne die Natur zu zerstören00:21:40 - Natursound: Junge Pinguine**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Bericht der Weltwetterorganisation zum Zustand des Klimas 2023Studie über die Zukunft der europäischen SkigebieteStudie über die Zukunft der Skigebiete weltweitÜbersicht über Kunstschnee-Einsatz in Europa vom Statistischen BundesamtZDF-Interview mit Anders Levermann, Potsdam-InstitutAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

NachrichtenWissenschaft & Technik
Update Erde - Deutschlandfunk Nova Folgen
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Folgen von Update Erde - Deutschlandfunk Nova
98 Folgen
-
Folge vom 22.03.2024Wie lange können wir noch Ski fahren?
-
Folge vom 15.03.2024Ethikrat: Kein moralisches Heldentum beim KlimaschutzDer Ethikrat sieht beim Klimaschutz vor allem die Politik in der Verantwortung. Außerdem: Wie die Industrie weniger klimaschädlich werden soll. Wie sich der Ausstoß von Methan verringern ließe. Wie Lebensmittel aus Pilzwurzeln die Ernährung verändern könnten. **********Zusätzliche InformationenKlaus Jansen und Matthias Wurms **********In dieser Folge:00:00:01 - Ethikrat gibt Empfehlungen zum Klimaschutz00:05:37 - Klimaschutzverträge sollen Umbau der Industrie fördern00:11:10 - Der Ausstoß von Methan ist größer als gedacht00:18:14 - Neue Lebensmittel aus Pilz-Myzelien00:21:40 - Natursound: Wald mit Vögeln und Wind**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zu KlimagerechtigkeitNova-Interview mit der Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates, Alena BuyxGutachten des BMWK zu Klimaschutzverträgen und Grünem LeitmarktGlobaler Methan Bericht 2024 der Internationalen EnergieagenturDeutschlandfunk Nova Beitrag zu FleischersatzproduktenAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 08.03.2024Frauen stärken ist auch KlimaschutzWir klären, warum es im Klimawandel besonders viel bringt, Frauen zu stärken. Außerdem: Die Korallenriffe der Erde stehen vor einer neuen Massenbleiche. Die Ausrufung des Anthropozäns ist abgeblasen. Und es gibt eine neue Empfehlung: Wie man gesund und nachhaltig isst.**********Zusätzliche InformationenAglaia Dane und Anne Preger **********In dieser Folge:00:00:01 - Klimawandel-Folgen treffen Frauen heftiger00:05:38 - Weltmeere vor der nächsten massenhaften Korallenbleiche00:13:26 - Anthropozän als neues Zeitalter abgelehnt00:17:50 - Was geht: Esst mehr Pflanzen - neue Empfehlung für Ernährung00:21:50 - Natursound: Störche**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Klimawandel-Folgen treffen Frauen heftiger, FAO-BerichtWarum es sinnvoll ist, Unternehmerinnen in Europa zu unterstützen, Europäische InvestitionsbankWeltmeere kurz vor erneuter Massen-Korallenbleiche, Reuters 5.3.24Leben wir im Anthropozän? Update Erde 14.7.23Die neuen Ernährungsempfehlungen der DGEAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 01.03.2024Ist nach über fünf Jahren Dürre jetzt alles gut?Die längste Dürre in Deutschland seit 1867 ist vorbei. Wir schauen auf die Folgen für Natur und Politik. Außerdem: Was das EU-Renaturierungsgesetz bedeutet, warum Hunde jetzt an die Leine müssen und wie eine Bäckerei aus Essensresten Alkohol macht.**********Zusätzliche InformationenAnn-Kathrin Horn und Matthias Wurms **********In dieser Folge:00:00:01 - Die Dürre in Deutschland ist vorbei - und nun?00:06:54 - Was das EU-Renaturierungsgesetz bedeutet00:16:41 - Warum Hunde jetzt im Wald an die Leine müssen00:19:58 - Wie eine Bäckerei alle Essenreste zu Alkohol macht00:23:19 - Meeresrauschen am Strand von Itacaré in Brasilien**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Dürremonitor für DeutschlandPresseerklärung des EU-Parlaments zum RenaturierungsgesetzKosten-Nutzen-Rechnung zur Renaturierung der ElbeListe der Bundesländer mit LeinenpflichtAus altem Brot wird Alkohol - Projekt der Uni HohenheimAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.