Wir besprechen: Wie lassen sich Fans bei Konzerten und Sportevents vor Hitze schützen? Und: Ist mehr Biolandwirtschaft automatisch gut für Natur und Klima? Außerdem gibt es mehr Lachse in Flüssen am Rhein und mehr Nachhaltigkeit auf dem Weihnachtsmarkt. **********Zusätzliche InformationenAnne Preger und Matthias Wurms
**********In dieser Folge:00:00:01 - Nach den Konzerten von Taylor Swift: Wie bleibt Open Air trotz Hitze sicher?00:07:32 - Schont mehr Biolandwirtschaft automatisch Natur und Klima?00:15:16 - Mehr Lachse in Flüssen am Rhein unterwegs00:17:07 - Was geht: Nachhaltiger auf dem Weihnachtsmarkt00:19:48 - Natursound: Bär fängt Lachse**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Wie umgehen mit extremer Hitze? Deutsche WelleVeranstaltungen in Zeiten des Klimawandels, Corso-PodcastTaylor Swift reagierte auf Wassermangel auf Konzert, The IndependentMitschnitt von “Bigger Than The Whole Sky” in Rio de JaneiroMehr Bio in Deutschland – die Bio-Strategie 2030, Bundeslandwirtschaftsministerium 2023Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

NachrichtenWissenschaft & Technik
Update Erde - Deutschlandfunk Nova Folgen
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Folgen von Update Erde - Deutschlandfunk Nova
98 Folgen
-
Folge vom 24.11.2023Taylor Swift in Rio - Wie bleibt Open Air trotz Hitze sicher?
-
Folge vom 17.11.2023Kenia feiert Bäume pflanzen, Wasserstoff in Deutschland und GlyphosatIn Kenia gibt es einen neuen nationalen Baumpflanz-Feiertag. Deutschland hat jetzt einen Plan, wie Wasserstoff transportiert werden soll und in der EU bleibt Glyphosat die nächsten zehn Jahre erlaubt. Außerdem: Was ihr vor dem Winter auf eurem Balkon und im Garten machen müsst - Spoiler: (fast) nichts!**********Zusätzliche InformationenSophie Stigler und Kerstin Ruskowski **********In dieser Folge:00:00:01 - Nationaler Baumpflanz-Feiertag in Kenia00:07:04 - Deutschlands Pläne für Wasserstoff-Leitungen00:12:30 - EU erlaubt Glyphosat mindestens noch zehn Jahre lang00:15:52 - Tipps für winterfesten Balkon und Garten00:18:57 - Natursound: Elefanten im Okavango-Delta**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Bericht zum Nationalen Baumpflanz-Feiertag bei KTN News KenyaKritik an Gamification von AufforstungsprojektenStudie zu CO2-Speicherpotenzial von BäumenVerband der Fernleitungsbetreiber FNB Gas über das Wasserstoff-KernnetzStellungnahme zu Wasserstoff in Deutschland der Initiative Energien Speichern (INES)Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 10.11.2023Biodiversität - Millionen Arten in GefahrIn Europa ist jede fünfte Tier- und Pflanzenart gefährdet und weltweit steigen die Temperaturen so schnell wie noch nie. Wir wollen wissen, wie das Deutschlandticket funktionieren kann. Außerdem zeigen wir, wie Solaranlagen Schafe und Wölfe schützen können. **********Zusätzliche InformationenAnne Preger und Matthias Wurms **********In dieser Folge:00:00:01 - Jede vierte Tier- und Pflanzenart weltweit ist gefährdet00:06:51 - Die Erde erwärmt sich so schnell wie noch nie00:12:14 - Wie das Deutschlandticket dem Klima helfen würde00:17:21 - Solarweiden schützen Schafe und Wölfe00:20:06 - Natursound: Kraniche auf dem Weg nach Süden**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie in PLOS One zu gefährdeten Arten in Europa und weltweitDie weltweite “Rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten”Die erste Ausgabe der “Rote Liste” von 1964Aktuelle Klimadaten des EU-Klimadienstes CopernicusTemperatur-Analyse des US-amerikanischen Info-Portals Climate CentralAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 03.11.2023Schockbilder für Fleisch, kleines CO2-Budget und folgenreiche LichtverschmutzungWarnhinweise auf Fleischprodukten - führen sie dazu, dass weniger tierische Produkte gegessen werden? Außerdem: Das weltweite CO2-Budget ist kleiner als gedacht, Lichtverschmutzung gefährdet ganze Ökosysteme und die Uno hat ihre Umweltpreise vergeben.**********Zusätzliche InformationenSophie Stiegler und Matthias Wurms **********In dieser Folge:00:00:01 - Was bringen Warnhinweise für Fleischprodukte?00:08:28 - Wie lange reicht das weltweite CO2-Budget?00:13:42 - Wie gefährlich ist Lichtverschmutzung für Ökosysteme?00:17:17 - Was geht: Die "Champions of the Earth" des UNO-Umweltprogramms00:20:13 - Natursound: Fledermäuse auf Fiji**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie zur Wirkung von Schockbildern für FleischArtikel der Studienautorinnen und -autoren in The ConversationÜbersicht der SchockbilderHomepage der Berliner Uni-MensenStudie zum verbleibenden CO2-BudgetAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.