Wie erholen sich Flächen nach Waldbränden am besten? Außerdem: Deutschland zahlt mehr für Klimaschutz in anderen Ländern, Wein gibt's jetzt in Pfandflaschen und Akkus laden besser, wenn man zwischendurch Pause macht.**********Zusätzliche InformationenMatthias Wurms und Ann-Kathrin Horn
**********In dieser Folge:00:00:01 - Was nach Waldbränden am besten ist00:06:34 - Deutschland zahlt mehr für Klimaschutz in anderen Ländern00:11:54 - Wein in Pfandflaschen00:14:32 - Was geht... damit der Akku länger hält?00:17:23 - Natursound: Mojave-Wüste**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Wiederaufforstung in Rheinland-Pfalz und Forschungsprojekt in EberswaldeMDR-Bericht Forschungsprojekt in EberswaldeTagesschau zu mehr Klimahilfen aus DeutschlandProjekte, die Deutschland im Ausland finanziertBeitrag im Deutschlandfunk zum Start der Pfandflaschen-HerstellungAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

NachrichtenWissenschaft & Technik
Update Erde - Deutschlandfunk Nova Folgen
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Folgen von Update Erde - Deutschlandfunk Nova
98 Folgen
-
Folge vom 01.09.2023Was tun nach Waldbränden, Klima-Hilfen und Akkus besser laden
-
Folge vom 25.08.2023Schlechtes Klimazeugnis, CO2-Kompensation und FußballDer Expertenrat bemängelt Klimaschutz der Bundesregierung. Und: Hilft Bäume pflanzen, um CO2-Ausstoß auszugleichen? Außerdem kommt das Wasser aus Fukushim ins Meer und Fußball will klimafreundlicher werden.**********In dieser Folge:00:00:01 - Schlechtes Klimazeugnis für Bundesregierung00:06:02 - Bäume pflanzen für CO2-Ausgleich00:14:18 - Fukushima-Wasser kommt ins Meer00:15:06 - Was geht... im Fußball?00:19:19 - Natursound: Laubwald mit Vögeln**********Ihr hört: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Stellungnahme des Expertenrats für Klimafragen zum Klimaschutzprogramm der RegierungStudie zu Klima-Projekten, die Entwaldung stoppen sollen, in: Science, 24.8.2023Studie der ETH Zürich dazu, auf wieviel Fläche Bäume gepflanzt werden könnten, in: Science, 5.7.2019CO2-Kompensations-Anbieter im Test, in: Spiegel, 11.10.2022Update Erde vom 14. Juli 2023 zum Wasser aus FukushimaAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 18.08.2023Klagen fürs Klima, wärmende Farben und geretteter ÖltankerJunge Klimaschützende verklagen US-Bundesstaat Montana und bekommen Recht. Wie neue Farben Häuser isolieren und wie eine Ölkatastrophe vor Jemens Küste verhindert wurde. Außerdem: So kannst Du die Umwelt schützen auf dem Klo.**********In dieser Folge:00:07:58 - Forschende entwickeln isolierende Farben00:12:06 - Rettungsmission für Schrottanker vor Jemens Küste00:15:03 - Wie man auf dem Klo die Umwelt schützt00:18:44 - So klingt ein Geysir in Island**********Ihr hört: Kerstin Ruskowski und Sophie Stigler**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Analyse des Uno–Umweltprogramms zu Klimaklagen 2022Interview von CBS mit Kläger Badge Busse und Anwältin Julia OlsenStudie zu energieeffizienten FarbenArtikel der New York Times zum weißesten WeißRede Uno-Generalsekretär Antonio Guterres zur Rettungsmission von Jemens ÖltankerAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 11.08.2023Hilfe für Regenwald, Leben im Boden, Hochwasser-UrsachenWarum der Regenwald im Gleichgewicht bleiben muss. Im Boden gibt's mehr Leben als gedacht. Warum das Hochwasser am Klimawandel liegt. Und: Plastik sammeln am Strand.**********In dieser Folge:00:00:01 - Warum das Gleichgewicht im Regenwald wichtig ist00:07:35 - Im Boden leben mehr Arten als gedacht00:11:00 - Wie das Hochwasser in Slowenien und Österreich mit dem Klimawandel zusammenhängt00:13:22 - Was geht: Plastikmüll-Sammeln am Strand00:16:30 - Deine Minute Natur: Amazonas-Regenwald**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie zur Widerstandsfähigkeit des Amazonas-RegenwaldesStudie: Der Regenwald wird zum Kohlenstoff-EmittentenStudie zu den Kosten für den Schutz des Amazonas-RegenwaldesStudie zu Tier- und Pflanzenarten im BodenInfos zum Plastikmüll-EinschickenAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.