Eine Studie sieht große Unterstützung für Klimaschutz. Was bei grüner Gentechnik bald erlaubt sein könnte. Weltweit werden Rekord-Tagestemperaturen gemessen. Und: Müll lässt sich grammgenau bezahlen.**********In dieser Folge:00:07:05 - EU-Regeln für grüne Gentechnik00:15:07 - Rekordheiße Tage00:16:44 - Müll-Wiegen in Seoul00:20:20 - Deine Minute Natur - die Mauersegler**********Ihr hört: Sophie Stigler und Anne Preger**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Soziales Nachhaltigkeitsbarometer 2023Weniger Pestizide durch neue Gentechnik? Stellungnahmen aus der Wissenschaft, SMC 2023Neue Züchtungstechniken von Pflanzen tragen zur Bewältigung der Klima-, Biodiversitäts- und Ernährungskrise bei – Stellungnahme von Forschungsinstitutionen 2023Grünen-Fraktion mit Studie zum Genom-Editing – Deutschlandfunk 2023Genom-Editierung: Bayer sieht die Chance auf mehr Ertrag – Deutschlandfunk 2023Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

NachrichtenWissenschaft & Technik
Update Erde - Deutschlandfunk Nova Folgen
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Folgen von Update Erde - Deutschlandfunk Nova
98 Folgen
-
Folge vom 07.07.2023Klimaschutz: Was denken die anderen? EU Gentechnik, Rekordheiße Tage
-
Folge vom 30.06.2023EU-Naturschutzplan in Gefahr, Rauchwolke aus Kanada und Sauerstoff für ThemseWarum konservative Parteien EU-Renaturierungsgesetz ablehnen. Was man von Waldbränden in Kanada hier mitbekommt. Die Themse musste beatmet werden. Und: Wasserschalen im Garten helfen Tieren.**********In dieser Folge:00:00:01 - Warum konservative Parteien EU-Renaturierungsgesetz ablehnen00:06:53 - Was man von Waldbränden in Kanada hier mitbekommt00:12:30 - Themse musste beatmet werden00:14:46 - Wasserschalen helfen Tieren00:18:58 - Nordsee-Schafe zum Hören**********Ihr hört: Anne Preger und Sophie Stigler**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Mitschnitt der Sitzung Umweltausschuss EU-Parlament am 27.6.2023Offener Brief von Forschenden zum geplanten Naturschutz-GesetzLuftverschmutzung: Vorhersage von Rauchfahnen und anderen Aerosolen – interaktive Karte des EU-Programms CopernicusLuftverschmutzung in Städten weltweit: Echtzeit-Daten zur LuftqualitätLuftqualität in Deutschland – Ortsgenaue Infos über die UBA Luft App vom UmweltbundesamtAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 23.06.2023Hollywood - Filme und Serien sollen Klimawandel nicht mehr ignorierenWas sich die US-Filmbranche zum Klimawandel überlegt. Warum der Nordatlantik so warm ist. Was sich im Klimaschutzgesetz ändert. Und: Wie man Bäume gießt.**********In dieser Folge:00:00:01 - Was sich die US-Filmbranche zum Klimawandel überlegt00:06:28 - Warum der Nordatlantik so warm ist00:13:22 - Was sich im Klimaschutzgesetz ändert00:16:28 - Wie man Bäume gießt**********Ihr hört: Matthias Wurms und Sophie Stigler**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Homepage des Klimagipfels in HollywoodVereinigung der Hollywood-Studios zur nachhaltigen ProduktionDrehbücher im Zeitalter des KlimawandelsForschungsprojekt des Norman Lear Centers zum Einfluss der Medien auf die GesellschaftGrafik des Climate Change Institute an University Maine zeigt die aktuellen Temperaturen des NordatlantiksAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 16.06.2023Gipfelsturz, Hitze, Klimakonferenz, El Niño, Kochen im BettWas der Gipfelsturz im Silvrettagebirge mit der Erderwärmung zu tun hat. Nur wenige Städte haben Pläne für Hitzeschutz. Was auf der kleinen Klimakonferenz in Bonn besprochen wurde. El Niño fängt an. Und: Kochen im Bett spart Strom.**********In dieser Folge:00:00:01 - Was der Gipfelsturz im Silvrettagebirge mit der Erderwärmung zu tun hat00:05:02 - Nur wenige Städte haben Pläne für Hitzeschutz00:12:02 - Das wurde auf der kleinen Klimakonferenz in Bonn besprochen00:16:21 - El Niño fängt an00:17:47 - Kochen im Bett spart Strom**********Ihr hört: Kerstin Ruskowski und Sophie Stigler**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Video eines Bergretters vom Gipfelsturz im Fluchthorn-MassivPressemeldung des Landes Tirol mit Ergebnissen zum Erkundungsflug nach dem AbsturzHitzeschutzpläne der Stadt BerlinInfos zum HitzeaktionstagEmpfehlungen der Bundesregierung zum HitzeschutzAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.