Wir sprechen darüber, was die Staaten tun, damit Mensch und Natur weniger durch Chemikalien belastet werden. Außerdem hat der weltweit größte Klimaschutz-Prozess angefangen und wir schauen, ob die Förderung für private E-Auto-Ladestationen eine gute Sache ist.**********Zusätzliche InformationenAnn-Kathrin Horn und Matthias Wurms
**********In dieser Folge:00:00:01 - Staaten suchen nach Lösung gegen schädliche Chemikalien00:06:36 - Weltweit größter Klima-Prozess hat angefangen00:12:28 - Wie sinnvoll ist Förderung von E-Auto-Ladeanlagen?00:16:16 - Was geht: Insekten profitieren von bepflanzten Mittelstreifen00:19:10 - Natursound: Tümpel in der afrikanischen Savanne**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Deutschlandfunk-Zusammenfassung zu ChemikalienBUND-Studie dazu, dass europäische Firmen giftige Chemikalien exportierenStiftung Finanztest mit einer Übersicht zu Solar-FörderungZusammenfassung der großen Klima-Klage portugiesischer JugendlicherBerliner Forschungsprojekt zu Mittelstreifen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

NachrichtenWissenschaft & Technik
Update Erde - Deutschlandfunk Nova Folgen
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Folgen von Update Erde - Deutschlandfunk Nova
98 Folgen
-
Folge vom 29.09.2023Umwelt - Weg mit giftiger Chemie
-
Folge vom 22.09.2023Kalifornien vs. Big Oil, Uno-Nachhaltigkeitsziele, britische Klima-WendeWir erklären, warum Kalifornien die Öl- und Gasindustrie verklagt, und wie weit die Weltgemeinschaft bei den Nachhaltigkeitszielen gekommen ist. Außerdem geht's um Großbritannien, das bei seinen Klimazielen jetzt doch nochmal umschwenkt. Und: Wo der Staat Geld für Reparaturen dazuschießt.**********Zusätzliche InformationenSophie Stigler und Kerstin Ruskowski **********In dieser Folge:00:00:01 - Kalifornien vs. Big Oil00:07:22 - Wie weit wir bei den Nachhaltigkeitszielen sind00:13:11 - Großbritanniens Klima-Wende00:17:13 - Reparaturbonus in Frankreich00:20:11 - Sound of Redwood Forest**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Büro des Gouverneurs Gavin Newsom zur Klage Kaliforniens gegen die Öl- und GasindustrieInterview mit kalifornischem Staatsanwalt Rob Banta auf CBS NewsBericht Fox NewsDer Bericht mit der Zwischenbilanz der Uno-NachhaltigkeitszieleUmsetzung der Nachhaltigkeitsziele auf nationaler Ebene: Was das Bundesumweltministerium für die Ziele tutAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 15.09.2023Bye, bye, Beton! Planetare Grenzen, EU für saubere LuftSo könnte man klimaschonend bauen. Die meisten Planetaren Grenzen sind überschritten. Das EU-Parlament stimmt für saubere Luft und grüneren Flugzeugtreibstoff. Außerdem: Bushaltestellen, gibt's die auch in schön?**********Zusätzliche InformationenKlaus Jansen und Sophie Stigler **********In dieser Folge:00:00:01 - So geht klimafreundliches Bauen00:07:00 - Die meisten Planetaren Grenzen sind überschritten00:12:33 - EU-Parlament stimmt für saubere Luft und grünen Flugzeugtreibstoff00:15:03 - Bushaltestellen in schön00:18:49 - Walrossrufe**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Der Bericht des Uno-Umweltprogramms zum klimafreundlichen BauenStudie zur Verwendung von Totholz als BaustoffWas das Umweltbundesamt als nachhaltige Lösung für den Wohnraummangel empfiehltStudie u.a. des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zu Planetaren GrenzenErste Ergebnisse zur Zukunft von Bushaltestellen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 08.09.2023Gefahr durch invasive Arten, Afrika-Klimagipfel und Deutschlands AutorekordWir versuchen zu klären, wie gefährlich invasive Arten für Mensch und Natur sind. Außerdem geht's um den ersten Klimagipfel mit Fokus auf Afrika und Deutschlands neuen Autorekord. Und: Wir stellen euch eine App vor, mit der ihr heimischen Pflanzenarten in Not helfen könnt.**********Zusätzliche InformationenAnne Preger und Kerstin Ruskowski **********In dieser Folge:00:00:01 - Gefahr durch invasive Arten00:08:09 - Afrika-Klimagipfel00:14:07 - Deutschlands neuer Autorekord00:15:58 - Hilfe für Pflanzen in Not00:19:36 - So klingen Rauchschwalben**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Weltbiodiversitätsrat: Bericht zu invasiven Arten - Zusammenfassung (2023)So viel tragen Katzen und Ratten zum Artensterben bei, PNAS (2016)Rede von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim ACS23Studie des Thinktanks Ember zu weltweiten Emissionen (2023)Ranking der Länder mit den höchsten CO2-Emissionen (2021)Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.