
FeatureTalk
Von drüben und drüben Folgen
Auch 30 Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung gibt es noch immer Missverständnisse zwischen den Deutschen in Ost und West, schlichtweg, weil man zu wenig über den anderen weiß. Deshalb haben sich Doreen Jonas – Jahrgang 1973 – und Mario Köhne – zehn Jahre jünger – darangemacht, aus ihren Jugendjahren zu erzählen. Und die können unterschiedlicher kaum sein: Sie ist aufgewachsen in Oebisfelde, im DDR-Sperrgebiet unmittelbar an der innerdeutschen Grenze. Er wurde in Lingen groß, im niedersächsischen Emsland, nur wenige Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt. Ein Blick „von drüben und drüben“ von MDR SACHSEN-ANHALT.
Folgen von Von drüben und drüben
-
Folge vom 20.10.2020Von Gameboy und JungpionierenIn der vierten Folge sprechen Doreen Jonas und Mario Köhne über Freizeitaktivitäten. Im Westen geht's um kirchliche Jugendgruppen und Gameboys. Im Osten um Kreisspartakiaden und West-Radio.
-
Folge vom 13.10.2020Schnäppchen? im Osten gabs das nichtIn der dritten Folge widmen sich Doreen Jonas und Mario Köhne dem Schwerpunkt "Einkaufen". Wie war das mit Lebensmitteln in der DDR? Was kostete ein Brötchen im Westen? Auch dort standen die Menschen manchmal Schlange.
-
Folge vom 06.10.2020Fahnenappell und GottesdienstIn der zweiten Podcast-Folge gehts um Kindergarten und Schule. Und da gab es erhebliche Unterschiede zwischen Ost- und West. Eine Episode von längt verschwundenen Fächern und Zeugnisnoten.
-
Folge vom 29.09.2020Von Grenzsoldaten und frittiertem EssenZum Start des neuen Podcasts zieht es Doreen Jonas und Mario Köhne an die ehemalige innerdeutsche Grenze, nach Oebisfelde. Ein Gepräch übers Aufwachsen an Grenzen und auch, was für sie eigentlich "drüben" bedeutet.