Geht das auch ein bisschen schneller? Oder doch lieber etwas langsamer? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Tempo und Rhythmus, und wie schreibt man das zweite Wort jetzt tatsächlich korrekt? In der zweiten Folge unseres Podcasts erfahren Sie, warum uns manche Musik direkt in die Beine fährt, wieso man schnelle Stücke langsam üben muss und wie man es schafft, dass ein ganzes Orchester gleichzeitig und sogar gemeinsam spielt. - Die erste Staffel von "Warum Klassik?" lief im Frühjahr 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Warum Klassik? Folgen
Klassische Musik verursacht bei dir Gähnanfälle, Umschaltreaktionen oder Panikattacken? Dann bist du bei hier genau richtig! Im neuen Podcast räumt RSO Wien-Fagottist Leonard Eröd mit dem Mythos auf, dass Klassische Musik viel zu kompliziert und anstrengend und überhaupt, und zeigt uns, dass Klassische Musik vor allem eines ist: Musik. Und Musik lieben wir doch alle!
Folgen von Warum Klassik?
34 Folgen
-
Folge vom 15.09.2021Tempo, Tempo!
-
Folge vom 08.09.2021AnfängeWie anfangen? Diese Frage stellen sich nicht nur Schriftsteller/innen mit Sorgenfalten über den ersten Satz ihres Buches gebeugt - auch in der Musik ist das mit dem Anfangen so eine Sache. Wie unser Gehirn mit der Musik mitrechnet, warum es am Beginn manchmal einen ordentlichen "Rrrummms" braucht und was das alles mit dem geheimnisvollen Grundton zu tun hat, erzählt Leonard Eröd in der 1. Folge des neuen Podcasts mit dem RSO Wien. - Die erste Staffel von "Warum Klassik?" lief im Frühjahr 2022 in der Ö1 Reihe "Des Cis" und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs auf oe1.ORF.at.