Ob Geräusche, Sätze, Orchester oder ganze Songs, mit dem Sampler wird verwertet und umfunktioniert. Dank immer größer werdender Speicherplätze gehören Sampler bei der Musikproduktion inzwischen fest dazu.

Kultur & Gesellschaft
Was macht Musik? Folgen
Seit wann gibt es elektrische Gitarren, wer hat das Schlagzeug erfunden? Und warum fährt der Bass uns in den Bauch? SWR3-Moderator Bernd Lechler erzählt die Geschichte der Instrumente im Pop, samt ihrer erfinderischen Helden und Virtuosen.
Folgen von Was macht Musik?
11 Folgen
-
Folge vom 22.02.2021Fogle 9: Der Sampler
-
Folge vom 22.02.2021Folge 8: Der SynthesizerVon der einfachen Sinuswelle zu mächtigen Soundwänden. 1964 beginnt mit dem Moog-Synthesizer die Geschichte synthetisch hergestellter Klänge, und damit die Geschichte elektronischer Musik.
-
Folge vom 22.02.2021Folge 5: Der E-BassVom Kontrabass zum E-Bass. Ob mit dem Plektrum, den Fingern oder geslappt. Tiefe Töne sind etwas Existenzielles.
-
Folge vom 22.02.2021Folge 7: Das SchlagzeugSeit tausenden von Jahren wird getrommelt, doch erst Ende des 19. Jahrhunderts etabliert sich das Schlagzeug als Kombination verschiedener Rhythmusinstrumente. Ob und wie wir zur Musik mitgehen entscheiden die Drums.