Vom Grammophon zum Schallplattenspieler. Eigentlich als reines Abspielgerät entwickelt, verwenden DJs Mitte der 70er den Schallplattenspieler als Musikinstrument und legen dadurch den Grundstein für eine neue Musikrichtung: den Hip-Hop.

Kultur & Gesellschaft
Was macht Musik? Folgen
Seit wann gibt es elektrische Gitarren, wer hat das Schlagzeug erfunden? Und warum fährt der Bass uns in den Bauch? SWR3-Moderator Bernd Lechler erzählt die Geschichte der Instrumente im Pop, samt ihrer erfinderischen Helden und Virtuosen.
Folgen von Was macht Musik?
11 Folgen
-
Folge vom 22.02.2021Der Plattenspieler
-
Folge vom 22.02.2021Das SaxofonMitte des 19. Jahrhundert erfindet Adolf Sax das polarisierendste Instrument der Pop-Musik. Aber ob Hass oder Liebe, ohne dieses Holzblasinstrument würde zumindest das Pop-Jahrzehnt der 80er komplett anders klingen.
-
Folge vom 22.02.2021Folge 6: Die OrgelAus der Kirche auf die Rockbühne. Das Instrument für Flächen, Größe und expressive Soli.
-
Folge vom 22.02.2021Die AkustikgitarreDas Standard-Werkzeug vieler Musiker. Leicht zu lernen und zu transportieren, wurde die heutige Gitarre um 1850 in Spanien entwickelt. Die Western-Gitarre dann erst Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA.