Etwa 3,8 Millionen Menschen leiden in Deutschland am Lipödem – plus Dunkelziffer, denn die Krankheit wird oft unterschätzt oder nicht diagnostiziert. Betroffen sind in der Regel Frauen. Aber woran liegt das? Warum wird das Lipödem oft erst sehr spät oder gar nicht erkannt? Und: Was hilft gegen die Symptome? Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.

Gesundheit, Wellness & Beauty
WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne Folgen
Die besten Tipps für ein gesundes Leben gibt es jeden Freitag zu hören. Im Gesundheitspodcast geht es um Ernährung, Sport und Wohlbefinden. Und damit auch um viele Volkskrankheiten – und wie wir ihnen vorbeugen können. In jeder Folge beantworten Doc Esser und Anne eure Fragen. Wenn ihr dabei sein wollt, schickt uns die Fragen per Mail an docesser@wdr.de.
Folgen von WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne
200 Folgen
-
Folge vom 08.12.2022Unkontrollierbares Fett – Was hilft beim Lipödem?
-
Folge vom 01.12.2022Richtig Dehnen oder Faszienrolle – Was hilft gegen Muskelkater?Kurz vorm Nikolauslauf ist es an der Zeit, nochmal die Muskeln aufzulockern. Anne und Doc Esser sprechen übers Faszien-Training – sinnvoll oder doch nur ein überschätzter Trend? Ein unumstrittener Tipp für alle Hobby-Läufer: Nach dem Training Dehnen. Doc Esser erklärt, wie es richtig geht. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
-
Folge vom 24.11.2022Gendermedizin – Warum sind Frauen oft anders krank als Männer?Männer und Frauen ticken unterschiedlich – auch was manche Krankheiten und die Wirksamkeit von einigen Medikamenten betrifft. Das kann fatale Folgen haben: Eine Erkrankung wird womöglich gar nicht erkannt, nur weil sie sich bei einer Frau mit anderen Symptomen zeigt als beim Mann – oder andersrum. So kann sogar ein Herzinfarkt übersehen werden. Doch wo genau liegen die Unterschiede? Und wie können wir damit umgehen? Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
-
Folge vom 17.11.2022Kraft fürs Hirn – Sind Brainfood und Gehirnjogging sinnvoll?Was unser Gehirn Tag für Tag schafft grenzt an ein Wunder. Allein durch Computer, Fernsehen und Handy liefern wir unserem Hirn im Schnitt täglich 30 bis 40 Gigabyte Daten – und die muss es dann verarbeiten. Aber können wir unser Gehirn auch unterstützen und fördern? Zum Beispiel mit speziellem Brainfood oder Gehirnjogging? Verbessern Nüsse, Sport und Kreuzworträtsel wirklich die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns? Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.