1953 stirbt Josef Stalin. Dimitri Schostakowitsch macht sich nach langer Pause wieder an die Komposition einer Sinfonie. In seiner Zehnten feiert er sein Überleben, verarbeitet aber auch in düsteren Klängen die Jahre der Terrorherrschaft. Von Christoph Vratz.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Meisterstücke Folgen
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Folgen von WDR 3 Meisterstücke
345 Folgen
-
Folge vom 09.11.2023Endlich von Stalin befreit - Schostakowitschs Zehnte
-
Folge vom 02.11.2023Von Cádiz bis Cuba - Albéniz "Suite española"Pianistisches Wunderkind, Abenteurer, Pionier der spanischen Musik - die Faszination von Isaac Albéniz ist ungebrochen. In seiner "Suite española" von 1868 fängt er mit typischen Rhythmen und verblüffenden Harmonien den Charme seiner Heimat ein. Mit "Asturias" liefert er zudem den Gitarren-Dauerbrenner schlechthin, der eigentlich ein Klavierstück ist. Von Michael Lohse.
-
Folge vom 26.10.2023Welterfolg wider Willen - Wozzeck von Alban BergMit "Wozzeck" landete Alban Berg 1925 einen Opern-Welthit wider Willen und lieferte die Vorlage zur Duschszene in Hitchcocks "Psycho". Berg verarbeitete in dem packenden Außenseiterdrama über einen Soldaten, der zum Mörder seiner Freundin wird, nicht zuletzt eigene Kriegserfahrungen. Von Ben Süverkrüp.
-
Folge vom 22.10.2023Regentropfen auf Mallorca - Chopins PréludesEinen Winter auf Mallorca verbrachte Chopin 1838 mit seiner großen Liebe George Sand. Was romantisch klingt, war es nur zum Teil. Doch immerhin gab es einen Flügel, an dem er hochemotionale Meisterwerke wie das Regentropfen-Prélude komponieren konnte... Von Martin Zingsheim.