Ein Instrumententüftler inspiriert Joseph Haydn 1796 zu einem Konzert für die brandneue Klappentrompete. Das Trompetenkonzert in Es-Dur ist bis heute geliebt und gefürchtet, müssen Trompeter auf Stellensuche es doch in jedem Probevorspiel präsentieren. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Meisterstücke Folgen
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Folgen von WDR 3 Meisterstücke
345 Folgen
-
Folge vom 06.10.2022Warum Trompeter Haydn fürchten - Joseph Haydn: Trompetenkonzert
-
Folge vom 29.09.2022Modest Mussorgski: Boris Godunow (1870)Eine Oper wie ein Politthriller über einen Zaren zwischen Machtgier und Wahnsinn. Ihr Schöpfer Modest Mussorgski revolutioniert mit dem mitreißenden Werk das Musiktheater, indem er den Tonfall der gesprochenen Sprache nachbildet. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
-
Folge vom 22.09.2022Ludwig van Beethoven: 7. Sinfonie A-Dur, op. 92Die Siebte war für Beethoven der wohl größte Erfolg seiner Karriere. Das Sinfonie strotzt vor rhythmischem Elan. Das berühmte "Allegretto" diente als Soundtrack in unzähligen Filmen. Und die Uraufführung war eine politische Demonstration gegen die Unterdrückung Europas durch Napoleon. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
-
Folge vom 15.09.2022Florence Price: Sinfonie Nr. 1 e-Moll"Ich habe zwei Handicaps: ich bin eine Frau und in meinen Adern fließt schwarzes Blut", beschrieb Florence Price ihre Rolle im amerikanischen Musikbetrieb. Geschafft hat sie es trotzdem: 1933 wurde ihre 1. Sinfonie in Chicago als erstes großes Werk einer schwarzen Komponistin von einem renommierten Orchester uraufgeführt. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.