Nach ihrer Verurteilung stellt sich Marine Le Pen als Opfer dar. Rückendeckung bekommt sie von Donald Trump. In Frankreich selbst fielen die Proteste für sie geringer aus als erwartet. Was sagen Künstler und Intellektuelle? Gespräch mit Jürgen Ritte. Von WDR 3.

NachrichtenKultur & GesellschaftPolitik
WDR 3 Resonanzen Folgen
WDR 3 Resonanzen bietet von Montag bis Freitag einen Überblick über die kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Themen des Tages.
Folgen von WDR 3 Resonanzen
200 Folgen
-
Folge vom 07.04.2025Proteste für und gegen Marine Le Pen
-
Folge vom 07.04.2025"Das Land der tausend Feuer" im Ruhr Museum EssenEine neue Ausstellung begibt sich ins Ruhrgebiet des späten 19. Jahrhunderts und zeigt Industrie-Darstellungen aus über drei Jahrzehnten. Museumsdirektor Theodor Grütter über die Faszination von Glühenden Hochhöfen und dem Leben zwischen Kohle und Stahl. Von Dominik Jozic.
-
Folge vom 04.04.2025Diskussion um landeseigene Bühnen in BerlinBerichte über die Privatisierung der landeseigenen Bühnen sorgen zurzeit in der Kulturszene für Aufregung. Warum sie die Berliner Pläne nicht so kritisch sieht, erklärt die Direktorin des Deutschen Bühnenvereins, Claudia Schmitz. Von WDR 3.
-
Folge vom 03.04.2025Kunstwerk widmet sich christlich-jüdischem DialogIn einem Internationalen Wettbewerb überzeugte die Künstlerin Andrea Büttner mit ihrem Entwurf für ein neues Werk im Kölner Dom. Stefan Kraus, Leiter des Kolumba-Museums und Jurymitglied, berichtet über das Kunstwerk und die historischen Zusammenhänge. Von Claudia Dichter.