Die Massai im Norden Tansanias leben im Einklang mit der Natur. Das halbnomadisch lebende Hirtenvolk jagt keine Wildtiere, betreibt keine Landwirtschaft und ernährt sich nur vom Fleisch ihrer Kühe, Schafe und Ziegen. Trotzdem sollen sie ihr Land verlassen und umgesiedelt werden – ausgerechnet im Namen des Naturschutzes. Von Frank Odenthal.
Feature
WDR 5 Dok 5 - das Feature Folgen
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Folgen von WDR 5 Dok 5 - das Feature
299 Folgen
-
Folge vom 18.04.2025Grüner Kolonialismus – Naturschutz auf Kosten der Indigenen in Afrika
-
Folge vom 11.04.2025Schwimmen gegen den Strom – Eine Geschichte des Zeev BorgerIn Tel Aviv geht ein freundlicher, älterer Herr täglich schwimmen. Er ist 96. Auf seinem Arm eine Nummer: 176615. Zum Jahrestag der Befreiung von Buchenwald erzählt Fabiana Blasco seine Geschichte in umgekehrter Richtung, gegen den Strom. Von Fabiana Blasco.
-
Folge vom 04.04.2025Trailer: Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-PleiteRené Benko galt als einer der erfolgreichsten Immobilienunternehmer in Europa. Mehr als 40.000 Beschäftigte arbeiteten für seine SIGNA-Firmengruppe, die weltweit Immobilien im Wert von rund 25 Milliarden Euro besaß. Der in Innsbruck geborene Benko war auch Eigentümer der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof, dem zweitgrößten Warenhauskonzern Europas. In der aktuellen Folge des ARD Radiofeatures „Die Ruinen des René Benko“ recherchiert Investigativjournalist Georg Wellmann zu den Hintergründen und tiefgreifenden Konsequenzen der SIGNA Pleite: https://1.ard.de/radiofeature-ruinen-des-rene-benko Von Georg Wellmann.
-
Folge vom 28.03.2025Wohnungsmangel – Engpass oder Dauerkrise?Die Preise hoch, das Angebot knapp. Wer aktuell eine neue Wohnung sucht, hat in vielen Regionen ein Problem. Denn es herrscht akuter Wohnungsmangel und der Wohnungsbau steckt in der Krise.// Von Ulrich Land/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Ulrich Land.