In wenigen Tagen, am 4. November, wird Bernd Koberling 80 Jahre alt. Der in Berlin geborene Maler hat Jahrzehnte lang immer wieder neue Malweisen ausprobiert. In den 60er Jahren waren es die "Überspannungen" genannten Werke, in den 70er und 80er Jahren attestierten Kunstexperten Bernd Koberling den Titel "Neuer Wilder". In der Folgezeit erfindet sich der Künstler, der Koch gelernt hat, noch einmal neu. Autor: Ingo Zander Von Ingo Zander.

TalkLeben & Liebe
WDR 5 Erlebte Geschichten Folgen
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch. (Archiv)
Folgen von WDR 5 Erlebte Geschichten
627 Folgen
-
Folge vom 31.10.2018Bernd Koberling, Maler
-
Folge vom 27.10.2018Hannelore Cremer, Werbe-IkoneSie war die erste TV-Werbe-Ikone im jungen Nachkriegsfernsehen. Noch vor Tilly oder Klementine warb Hannelore Cremer als Frau Renate für Produkte von Dr. Oetker. Doch parallel spielte sie in Wien auch erfolgreich Theater: an der Seite von Hans Albers, Joopi Heesters oder Zarah Leander. 2016, mit 86 Jahren, spielte sie ihre letzte Rolle: eine alte Dame im Seniorenheim. Kurze Zeit später ging sie selbst in München in eine Seniorenresidenz. Autorin: Andrea Lieblang Von Andrea Lieblang.
-
Folge vom 20.10.2018Susanne Schunter-Kleemann, SoziologinSusanne Schunter-Kleemann, emeritierte Professorin der Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Bremen, war in den 60er Jahren Freundin der Kommune 1, die sich für die Presse als Speerspitze der sexuellen Befreiung inszenierte. 1963 ging die Studentin zur Freien Universität nach Berlin und wurde gleich nach ein paar Wochen Mitglied im SDS, dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund. Sie blieb bis zu dessen Auflösung im Jahr 1970. Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.
-
Folge vom 13.10.2018Sylvia Caduff, DirigentinSylvia Caduff dirigierte 1978 als erste Frau die Berliner Philharmoniker, zuvor war sie in Solingen erste deutsche Generalmusikdirektorin geworden. Die Assistentin von Herbert von Karajan dirigierte schließlich die größten Orchester der Welt. Von Sabine Fringes.