Was Michael Jürgs mit 19 Jahren zum Journalismus trieb war die Neugier und die Lust an gesellschaftlicher Veränderung. Der Journalist erinnert an seine ersten Jahre beim Stern. Als ausgerechnet der Stern 1983 über die Schwindel mit den Hitler-Tagebüchern stolperte und seine Glaubwürdigkeit verlor, war Jürgs gerade Unterhaltungschef des Blattes. Die Affäre gilt bis heute als der Super-Gau der deutschen Medienlandschaft. Drei Jahre später wurde er Stern-Chefredakteur. Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.

TalkLeben & Liebe
WDR 5 Erlebte Geschichten Folgen
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch. (Archiv)
Folgen von WDR 5 Erlebte Geschichten
627 Folgen
-
Folge vom 15.09.2018Michael Jürgs, Journalist
-
Folge vom 08.09.2018Rainer Lotz, Musiksammler und -experteWeltweit gilt der 81jährige Hamburger Rainer Lotz als der Experte für die Früh- und Vorgeschichte des Jazz, für Radiogeschichte, für historische Schallplattenaufnahmen und Weltmusik. Seine Leidenschaft für die Musik begann mit dem Sammeln alter Aufnahmen und Platten, getrieben von seiner Neugier auf fremde Klänge und von den Geschichten und Menschen, die sich hinter der Musik verbergen. Autorin: Veronika Bock Von Veronika Bock.
-
Folge vom 01.09.2018Gisela Heidenreich, LebensbornkindGisela Heidenreich ist in dem Glauben aufgewachsen, sie sei eine Halbwaise. Ihr Vater sei Soldat in Russland gewesen und gelte als vermisst. Es war nicht die einzige Lüge, die dem Mädchen aufgetischt wurde. Autorin: Monika Salchert Von Monika Salchert.
-
Folge vom 25.08.2018Gunter Demnig, BildhauerGunter Demnig hat eine Mission: er hinterlässt Spuren. Der in Berlin geborene Künstler ist bekannt geworden durch die ersten "Stolpersteine", durch kleine Messingplatten, die er zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Über 60 000 "Stolpersteine" hat der Bildhauer bereits auf Gehwegen vor den Wohnhäusern der ehemaligen Bewohner eingelassen. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.