Noch nie war die Meinungsfreiheit so groß wie heute. Jede und jeder kann im Internet publizieren, traditionelle Medien haben ihre Rolle als Gatekeeper des Nachrichtenstroms verloren. Doch die Freiheit ist bedroht - von innen wie von außen. Diktaturen finden neue Wege der Zensur. Fake News, Hass und Verschwörungstheorien überschwemmen die Internetportale, und seriöser Journalismus verliert sein Geschäftsmodell. // Von Dirk Asendorpf / SWR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Dirk Asendorpf.

Feature
WDR 5 Tiefenblick Folgen
Mehrteilige Dokus, Reportagen und Serien, die in die Tiefe gehen. Was ist normal, was ist verrückt? Stille im Alltag finden? Sterbehilfe - ja oder nein? WDR 5 Tiefenblick recherchiert komplexe Themen, die zum Nachdenken anregen, aus unterschiedlichen Perspektiven. Hier anhören und downloaden.
Folgen von WDR 5 Tiefenblick
182 Folgen
-
Folge vom 11.06.2021Die Macht ... der Meinungen (3/8)
-
Folge vom 11.06.2021Die Macht ... der Politik (1/8)Wer in einer Demokratie politische Macht ausüben will, muss vom Volk gewählt werden – und vorher die eigene Partei von sich überzeugen. Formal funktionieren diese Pro-zesse in der Bundesrepublik noch so wie nach ihrer Gründung. Und doch hat sich viel verändert: Es gibt mehr Parteien, gleichzeitig weniger verlässliche Wählermilieus. Das Internet und immer besser organisierte Lobbygruppen haben den Druck auf Politiker erhöht. // Kilian Pfeffer / SWR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Killian Pfeffer.
-
Folge vom 11.06.2021Die Macht ... der Eliten (5/8)Man kennt sich und bleibt unter sich: Die Elite in Deutschland ist ein kleiner Kreis, der Spitzenpositionen in Politik, Wirtschaft, Justiz und Verwaltung bekleidet. Wer zur Elite gehört, hat die Macht, Entscheidungen zu treffen, die viele betreffen: über Gesetze, die Verteilung öffentlicher Gelder, die Zukunft von Arbeitsplätzen. Was macht den Machtanspruch der Eliten aus? // Von Lydia Heller / SWR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Lydia Heller.
-
Folge vom 11.06.2021Die Macht ... des alten weißen Mannes (4/8)Frauen haben schlechter bezahlte Jobs, sind in Führungspositionen in Wirtschaft und Politik unterrepräsentiert und arbeiten häufiger als Männer unbezahlt. Frauen halten das soziale Leben am Laufen, Männer wollen ihnen dabei sagen, wo es lang geht. Auch Zugewanderte und Menschen anderer Hautfarbe erfahren strukturelle Diskriminierung. Doch viele lassen sich das immer weniger gefallen. Aber hilft die Kritik am alten weißen Mann? // Von Eva Schindele / SWR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Eva Schindele.