Die meisten Deutschen erledigen ihre Einkäufe heute im Supermarkt - doch das war nicht immer so: In den ersten Supermarkt traute sich 1949 zunächst kaum jemand hinein... Von Kay Bandermann.

Kultur & Gesellschaft
WDR Zeitzeichen Folgen
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Folgen von WDR Zeitzeichen
599 Folgen
-
Folge vom 04.09.202405.09.1949: Der Tag, an dem Deutschland das Einkaufen neu lernte
-
Folge vom 03.09.2024Geburtstag des Komponisten Anton Bruckner (am 04.09.1824)Bis zu seinem 40. Lebensjahr verschreibt sich Anton Bruckner ganz der Orgelmusik – und sattelt dann auf Sinfonien um. Seine Vorbilder Beethoven und Wagner vereint er allen Kritikern zum Trotz in seinem eigenen Werk. Von Christoph Vratz.
-
Folge vom 03.09.2024Diane de Poitiers: Die mächtige Favoritin Heinrichs II.Statt der Königin trug die Mätresse Diane de Poitiers (geb. 3.9.1499) bei feierlichen Anlässen die Kronjuwelen an der Seite des französischen Königs Heinrich II. Von Christoph Vormweg.
-
Folge vom 01.09.2024Sonnensturm sorgt für Technik-Chaos auf der Erde (am 2.9.1859)Polarlichter leuchten fernab der Pole, Telegrafen spielen verrückt, Stromleitungen brennen. Ursache ist ein Himmelsereignis: der bisher stärkste registrierte Sonnensturm. Von Martin Herzog.