Wohl kaum ein anderes Weihnachtslied ist so oft verballhornt worden wie 'O Tannenbaum'. Und dabei hatte es ursprünglich mit Weihnachten gar nichts zu tun...

Weihnachtsmusik
Weihnachtslieder: Die Geschichten hinter den Klassikern Folgen
Weihnachtslieder: Die Geschichten hinter den Klassikern mit 1 bewerten
Weihnachtslieder: Die Geschichten hinter den Klassikern mit 2 bewerten
Weihnachtslieder: Die Geschichten hinter den Klassikern mit 3 bewerten
Weihnachtslieder: Die Geschichten hinter den Klassikern mit 4 bewerten
Weihnachtslieder: Die Geschichten hinter den Klassikern mit 5 bewerten
Von „Stille Nacht“ über „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ bis „Maria durch ein Dornwald ging“ – wir haben gemeinsam mit dem Carus-Verlag dreißig traditionelle deutsche Weihnachtslieder aufgenommen und erzählen ihre Entstehungsgeschichte.
Folgen von Weihnachtslieder: Die Geschichten hinter den Klassikern
29 Folgen
-
Folge vom 02.12.2019O Tannenbaum
-
Folge vom 02.12.2019Süßer die Glocken nie klingenDer Theologe Friedrich Wilhelm Kritzinger hat dieses Lied im 19. Jahrhundert gedichtet. Ganz pragmatisch hat er dabei eine ältere Melodie recycelt.
-
Folge vom 02.12.2019Was soll das bedeuten?Mitten in der Nacht werden die Hirten auf dem Feld aufgeschreckt aus dem Tiefschlaf und geblendet von dem hellen Glanz, der plötzlich alles erleuchtet. Was ist der Sinn dieses Lichts?
-
Folge vom 02.12.2019Wie soll ich dich empfangenKantor Johann Krüger und Pfarrer Paul Gerhardt, Komponist und Textdichter dieses Liedes, sind im 17. Jahrhundert ein produktives Gespann: Paul Gerhardt's Sprache fließt natürlich und lebt von kraftvollen Bildern. Und Johann Krüger macht es der Gemeinde leicht, mitzusingen.