Schwerpunkt: Martin Plenio von der Universität Ulm über quantenmechanische Effekte in der Photosynthese und anderen biologischen Prozessen || Nachrichten: Möglicher Kandidat für ein mittelschweres Schwarzes Loch | Neue Messungen der Eisdicke in den Polarregionen | Traktorstrahl aus Wasserwellen || Veranstaltungen: Schülerwettbewerb „Exciting Physics“

Wissenschaft & Technik
Welt der Physik | Podcast Folgen
Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Folgen von Welt der Physik | Podcast
366 Folgen
-
Folge vom 21.08.2014Folge 167 – Quantenbiologie
-
Folge vom 07.08.2014Folge 166 – Radioteleskop LOFARSchwerpunkt: Marcus Brüggen von der Universität Hamburg über das „Low Frequency Array”, mit dem Astronomen den Himmel im Radiobereich erforschen || Nachrichten: Rosetta in Bahn um Kometen eingeschwenkt | Neue Produktionsmethode liefert identische Nanoröhrchen | Rätselhaften Sternexplosionen auf der Spur
-
Folge vom 24.07.2014Folge 165 – Exotische HadronenSchwerpunkt: Alfons Khoukaz von der Universität Münster über die Entdeckung von Teilchen, die sich anders als bekannte Materie aus mehr als drei Quarks zusammensetzen || Nachrichten: Heiße Jupiter besitzen wasserarme Atmosphären | Wann ein Tropfen spritzt | Fledermäuse nutzen polarisiertes Licht zur Orientierung || Veranstaltungen: MS Wissenschaft
-
Folge vom 10.07.2014Folge 164 – Protonenmikroskop PRIORSchwerpunkt: Philipp-Michael Lang von der TU Darmstadt über ein neuartiges Mikroskop, in dem Protonen – die positiv geladenen Bausteine von Atomkernen – Objekte durchleuchten und deren Struktur sichtbar machen || Nachrichten: Photosynthese in bewegten Bildern | Spiegel verdoppelt Lichtfrequenz | Sternexplosionen liefern reichlich Staub || Veranstaltungen: Heidelberg | Karlsruhe | Regensburg