Schwerpunkt: Ralf Bender vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über Schwarze Löcher ||
Nachrichten: Antimaterie minutenlang eingefangen | Erste Sterne rotierten schneller | Bakterien vermehren sich auch unter extremer Schwerkraft ||
Veranstaltungen: Würzburg | Rostock | Aachen
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Wissenschaft & Technik
Welt der Physik | Podcast Folgen
Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Folgen von Welt der Physik | Podcast
366 Folgen
-
Folge vom 05.05.2011Folge 79 – Schwarze Löcher
-
Folge vom 21.04.2011Folge 78 – Akustischer Nachweis von NeutrinosSchwerpunkt: Ulrich Katz von der Uni Erlangen über den akustischen Nachweis von Neutrinos || Nachrichten: Strichcode-Scanner identifiziert Zebras | Metallwolke soll Weltraummüll aus dem Orbit räumen | UV-Licht repariert Kratzer im Plastik || Veranstaltungen: Hamburg | Potsdam
-
Folge vom 11.04.2011Folge 77 – Bemannte RaumfahrtSchwerpunkte: Felix Huber, Direktor des DLR-Instituts für Raumflugbetrieb und Astronautentraining, über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der bemannten Raumfahrt | Joachim Mnich, Direktor für Hochenergie- und Astroteilchenphysik am DESY, zum möglichen Sensationsfund am Teilchenbeschleuniger Tevatron || Veranstaltungen: Hannover | Gütersloh | Dortmund
-
Folge vom 31.03.2011Folge 76 – Merkur-Mission MessengerFeature: Jörn Helbert vom DLR über die Merkur-Mission Messenger || Nachrichten: Antihelium erzeugt | Elektrische Felder als Feuerlöscher | Erdschwerefeld von GOCE neu vermessen || Veranstaltungen: Rüsselsheim | Heidelberg | weitere Standorte