Seit zehn Jahren steht Xi Jinping an der Spitze der Kommunistischen Partei Chinas und damit auch an der Spitze der Volksrepublik. Der Parteitag der KP Mitte Oktober 2022 würde Xi eigentlich in den Ruhestand verabschieden und einen neuen Staats- und Parteichef bestimmen. Allerdings hat der 69-Jährige die Verfassung zu seinen Gunsten ändern lassen, um länger im Amt bleiben zu können.
"Welt.Macht.China" beschäftigt sich in Folge 8 des Podcasts mit der Frage, was es für die Volksrepublik, die Menschen dort und den Rest der Welt bedeutet, wenn der Staatschef des bevölkerungsreichsten Landes der Welt keine Amtszeitbegrenzung mehr hat und gleichzeitig so gut wie alle Kritiker:innen und Gegner:innen zum Schweigen gebracht hat.
"Welt.Macht.China"-Moderator Steffen Wurzel klärt mit Reporterin Ruth Kirchner und Prof. Ralph Weber vom Europainstitut der Universität Basel, was Xi Jinpings Machtfülle für uns in Europa bedeutet. ARD-China-Korrespondent Benjamin Eyssel berichtet über kuriose Situationen, bei denen ihm sogar auf Reisen durch entlegene Landesteile der Volksrepublik immer wieder massiver Xi-Personenkult begegnet. Außerdem erzählt "Welt.Macht.China"-Reporterin Joyce Lee über die Schwierigkeiten, die sie hat, wenn sie mit Auslandschines:innen in Deutschland über Xi und die Kommunistische Partei sprechen möchte. Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Welt.Macht.China Folgen
Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Joyce Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China". Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast, dann schreibt gern an weltmachtchina@rbb-online.de.
Folgen von Welt.Macht.China
50 Folgen
-
Folge vom 04.10.2022Chinas starker Mann: Wie mächtig ist Xi Jinping?
-
Folge vom 28.09.2022Neue Staffel "Welt.Macht.China" - jetzt hören und abonnierenDer ARD-Podcast "Welt.Macht.China" geht in die zweite Staffel: Ab dem 4. Oktober 2022 kommt vom China-Team der ARD wieder alle 14 Tage Interessantes, Erstaunliches und Beunruhigendes aus der Volksrepublik. In "Welt.Macht.China" liefern aktuelle und frühere China-KorrespondentInnen und ExpertInnen Hintergründe, Analysen und Reportagen - unter anderem aus Beijing, Berlin und Shanghai. Moderiert wird der Podcast von Joyce Lee und Steffen Wurzel. Zum Team gehören außerdem Benjamin Eyssel, Astrid Freyeisen, Ruth Kirchner, Marc Krüger, Eva Lamby-Schmitt, Hang-Shuen Lee und Cui Mu. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreibt gern an weltmachtchina@rbb-online.de. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expertinn*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/
-
Folge vom 10.08.2022Echte Kriegsgefahr oder Propaganda: Greift China Taiwan an?Es war nur ein sehr kurzer Besuch - aber einer mit enormer Wirkung: Die Taiwan-Reise der Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi hat Chinas Staats- und Parteiführung so sehr verärgert, dass sie rund um die Insel Militärmanöver abgehalten hat. Weltweit wächst nun die Sorge vor einer kriegerischen Eskalation des seit Jahrzehnten schwelenden Konflikts zwischen China und Taiwan. Nach Ansicht der chinesischen Regierung ist Taiwan Teil der Volksrepublik. Die meisten der 24 Millionen Menschen in Taiwan hingegen wollen mit China nichts zu tun haben und verweisen darauf, dass die Insel nie unter Kontrolle der kommunistischen Staatsführung war. Welt.Macht.China beschäftigt sich in einer Podcast-Sonderfolge mit den jüngsten Spannungen. Wir blicken mit unseren Gesprächspartner:innen in Taipeh, Beijing, Washington und Berlin auf die Folgen des Pelosi-Besuchs in Taiwan, beleuchten die historischen Gründe des Konflikts und klären, warum die Spannungen zwischen China und Taiwan auch Deutschland in eine schwere Krise stürzen können. Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.
-
Folge vom 04.07.2022China kulinarisch: Mehr als Süß-Sauer?Hähnchen süßsauer, Peking-Ente, Frühlingsrollen – wie authentisch ist das Essen in China-Restaurants in Deutschland? Warum gibt’s eigentlich kein "typisches" chinesisches Gericht? Und warum lieben es die Chinesen, wenn im Fleisch kleingehackte Knochen drin sind? Darüber spricht Host Hang Shuen Lee mit Sternekoch Jereme Leung. In dieser Podcast-Folge von "Welt.Macht.China" geht es viel um Kulturaustausch, manchmal schwierig, aber wichtig: Daniel Satra, ARD-Journalist aus Hamburg, stellt seine Lieblingsgerichte in Beijing vor und beschreibt, wie anders und aufregend die Esskultur dort ist. Gleichzeitig muss der Shanghaier Journalist Cui Mu, seit vielen Jahren bei der Deutschen Welle in Bonn, seinen kulinarischen Schock übers chinesische Essen in Deutschland immer noch verarbeiten. Kann das gutgehen? Außerdem: Die Chinesen lieben ihr Essen, doch die Problematik der Lebensmittel- und Ernährungssicherheit belastet die Gesellschaft. Bei Fragen und Feedback schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.