Warum lieben wir Hunde und essen Schweine? Die zweite Folge von "Wen dürfen wir essen?" widmet sich den kulturellen und psychologischen Wurzeln des Fleischkonsums.
Die amerikanische Psychologin Melanie Joy untersucht, warum wir von Kind auf lernen, eine kleine Gruppe von Tieren für essbar zu halten – und das Fleisch aller anderen für ekelerregend. Der Kulturhistoriker Ilja Steffelbauer hat die Geschichte des Fleisches von den Anfängen der Menschheit bis in die Gegenwart verfolgt. Auf dem Schlachthof Goldschmaus erklärt der Tierschutzbeauftragte Gerald Otto, warum er es in Ordnung findet, Tiere zu essen. Und Niko Rittenau geht als Ernährungswissenschaftler der Frage nach, wie notwendig der Konsum von Fleisch tatsächlich ist.

Feature
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums Folgen
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums mit 1 bewerten
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums mit 2 bewerten
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums mit 3 bewerten
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums mit 4 bewerten
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums mit 5 bewerten
Steuern wir auf das Ende des Fleisch-Zeitalters zu? Leben wir in 50 Jahren alle vegan? "Wen dürfen wir essen?" erkundet die Geschichte, Ethik und Zukunft des Fleischkonsums. Die sechsteilige Podcast-Serie von Bremen Zwei blickt aus den unterschiedlichsten Perspektiven auf die Zukunft der Ernährung – und unser ambivalentes Verhältnis zu den fühlenden Geschöpfen, mit denen wir den Planeten teilen.
Folgen von Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums
7 Folgen
-
Folge vom 22.07.2022Natürlich, normal, notwendig? Das Geheimnis der 3Ns (2/6)
-
Folge vom 22.07.2022Der Status Quo (1/6)Wie halten wir heute Tiere – und warum? Die erste Folge von "Wen dürfen wir essen?" nähert sich aus drei sehr unterschiedlichen Perspektiven dem Thema an. Schweinemäster Dirk Nienhaus gestattet einen seltenen Blick hinter die Kulissen einer modernen Mastanlage. Die Kuhbäuerin Anja Hradetzky sucht nach einem Weg, Tierwohl und Nutztierhaltung zu vereinen – und stößt dabei an die Grenzen des Systems. Und der ehemalige Schlachter Thomas Schalz betreibt einen Gnadenhof, auf dem Tiere überhaupt nicht mehr genutzt werden.
-
Folge vom 12.07.2022Trailer: Wen dürfen wir essen?Steuern wir auf das Ende des Fleisch-Zeitalters zu? Leben wir in 50 Jahren alle vegan? "Wen dürfen wir essen?" erkundet die Geschichte, Ethik und Zukunft des Fleischkonsums. Die sechsteilige Podcast-Serie von Bremen Zwei blickt aus den unterschiedlichsten Perspektiven auf die Zukunft der Ernährung – und unser ambivalentes Verhältnis zu den fühlenden Geschöpfen, mit denen wir den Planeten teilen.