In Hollywood wird die Welt jedes Jahr unzählige Male in Filmen erobert, gesprengt, verbrannt, vergiftet und zerstört. Aber wie wahrscheinlich ist es wirklich, dass die Zivilisation irgendwann mal endet? Wie besorgniserregend sind die Bedrohungen durch Pandemien, Nuklearwaffen, Klimawandel oder Künstliche Intelligenz?
Unser Autor Jannis ist im Frühjahr 2024 Vater geworden – und das hat ihn ernsthaft zum Nachdenken gebracht: Gemessen am Durchschnittsalter wird seine Tochter gute Chancen haben, den Beginn des 22. Jahrhunderts mitzuerleben. Ein Grund für Jannis, sich jenseits des Katastrophenkinos nüchtern und neugierig mit den existenziellen Gefahren für unsere Zivilisation in den nächsten 100 Jahren auseinander zu setzen.
https://1.ard.de/letzten-tage

Feature
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums Folgen
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums mit 1 bewerten
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums mit 2 bewerten
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums mit 3 bewerten
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums mit 4 bewerten
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums mit 5 bewerten
Steuern wir auf das Ende des Fleisch-Zeitalters zu? Leben wir in 50 Jahren alle vegan? "Wen dürfen wir essen?" erkundet die Geschichte, Ethik und Zukunft des Fleischkonsums. Die sechsteilige Podcast-Serie von Bremen Zwei blickt aus den unterschiedlichsten Perspektiven auf die Zukunft der Ernährung – und unser ambivalentes Verhältnis zu den fühlenden Geschöpfen, mit denen wir den Planeten teilen.
Folgen von Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums
7 Folgen
-
Folge vom 23.06.2025Podcast-Tipp: Die vielleicht letzten Tage der Menschheit?
-
Folge vom 05.08.2022Das Ende des Fleischzeitalters (6/6)Wie verändert man die Welt, wenn es schon so schwer ist, sich selbst zu verändern? Folge 6 von "Wen dürfen wir essen?" betrachtet verschiedene Formen von Aktivismus. Friederike Schmitz führt Workshops mit Schulklassen durch, bei denen die Kinder erfahren, wie Tiere in der Landwirtschaft leben. Friedrich Mülln deckt Skandale in der Landwirtschaft auf und will erreichen, dass die Menschen sich von tierischen Produkten abwenden. Tobias Leenaert, einer der Gründer von ProVeg International, ist überzeugt, dass die vegane Bewegung mit Argumenten allein nicht weiterkommt, sondern neue Wege gehen muss.
-
Folge vom 05.08.2022Fleisch aus dem Labor (5/6)Wie imitiert man einen Geschmack, den jeder kennt? Die fünfte Folge von "Wen dürfen wir essen?" beschäftigt sich mit der Welt der Fleischersatzprodukte. Die Suche reicht von traditionellen Fleischherstellern wie der Rügenwalder Mühle über Unternehmen wie Impossible Foods im Silicon Valley bis hin zum israelischen Start-Up Future Meat, das mit Hunderten Millionen Dollar Investment echtes Fleisch im Labor produziert. Dabei kommen optimistische Stimmen ebenso zu Wort wie Skeptiker. Wir erfahren, warum niemand ein Schnitzel kaufen würde, das von innen braun ist und warum auch Zellen im Labor eine Leber brauchen.
-
Folge vom 29.07.2022Versteckte Kosten (4/6)Warum wäre unser Fleischkonsum problematisch – selbst, wenn uns Tiere egal wären? Die vierte Folge von "Wen dürfen wir essen?" widmet sich der menschlichen Seite der globalen Fleischproduktion. Reinhild Benning von der Deutschen Umwelthilfe erklärt, warum Antibiotika in der Massentierhaltung zu einer Gefahr für uns alle werden können. Die Sozialarbeiterin Daniela Reim und der Soziologe Peter Birke geben einen Einblick in die Arbeits- und Lebensbedingungen von Menschen in der Fleischindustrie. Und Cynthia Rosenzweig, Klimafolgenforscherin bei der NASA, stellt in beeindruckender Klarheit dar, warum der Planet unserem Fleischkonsum Grenzen setzen wird.