Welche Mülltypen sind wertvoll für die Unternehmen? Wie entsteht so ein Markt? Und warum importieren Länder wie Schweden Müll, während es eine Debatte um die Müll-Exporte gibt? Das fragen sich auch Anne-Catherine Beck und Marcus Wolf in dieser Folge What the Wirtschaft?!, und haben ein paar Antworten parat.
**********
Es kommen zu Wort: - Nico Schmidt, Teil des europäischen Journalistenteams Investigate Europe- Prof. Christina Dornack, Umweltwissenschaftlerin an der TU Dresden- Thomas Klöckner, Pressesprecher bei der Berliner Stadtreinigung BSR- Henning Bodfeld, Regionalleiter bei der BSR in Berlin-Neukölln**********Hörtipp11KM: der tagesschau-Podcast.**********In dieser Folge:00:00:47 - Intro: Ist Müll Bürde oder Wertstoff?00:03:04 - Müll ist nicht gleich Müll: Eine Reise zum Recyclinghof in Berlin00:08:50 - Schweden: Wie aus Müll Geld wird – und wo das Loch im Müllmärchen ist00:16:28 - Numbers Game: Was Statistiken über Plastikmüllimporte uns sagen können00:18:47 - Hoffnungsschimmer: Wir haben drei kleine00:20:22 - Slutsats/ Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Hosts: Anne-Catherine Beck und Marcus Wolf**********Die Quellen zur Folge:Heinrich-Böll-Stiftung/BUND (2019). Plastikatlas. Investigate Europe (2023). Wasteland. Europas Plastikkatastrophe.Thru.de (2022). Infos zu Müllverbrennungsanlagen in eurer Nachbarschaft.Eurostat (2024). Waste Shipment Statistics.Einwegkunststofffonds (2024). Self-Check für Hersteller.Alle Quellen findet ihr hier.**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Wirtschaft
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova Folgen
Wie produktiv können Raucherpausen sein? Warum gibt’s immer ausgefeiltere Skincare-Routinen? Und was hat das alles mit Geld und Marktwirtschaft zu tun? WHAT THE FUCK?! Unsere Hosts Anne-Catherine, Bo, Gregor und Marcus gehen den großen Fragen der Wirtschaft mit konkreten Beispielen aus dem Alltag nach. Neue Folgen gibt’s jeden zweiten Donnerstag.
Folgen von What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova
45 Folgen
-
Folge vom 15.02.2024Trash-Talk - Wie Schweden unseren Müll zu Geld macht
-
Folge vom 01.02.2024Schuldenspur - Wie Staatsschulden per Auktion entstehenWo genau kommen Schulden eigentlich her? Insbesondere, wenn keine Privatperson, sondern der Staat sich Geld leiht? In dieser Folge "What the Wirtschaft?!" folgen Bo und Gregor der Schuldenspur Deutschlands – und kommen dabei an unerwartete Orte. **********Und ja, das Schuldentilgungskonto des Bundes existiert tatsächlich - die Bankverbindung lautet:Bundeskasse Halle/SaaleIBAN DE17 8600 0000 0086 0010 30BIC MARKDEF1860Verwendungszweck: „Schuldentilgung“(Bitte nicht als Spendenaufruf verstehen!)**********HörtippHier geht's zu Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft**********In dieser Folge:00:03:29 - Auf der Schuldenspur: Wie und wo entstehen Schulden eigentlich?00:11:03 - Von der Auktion bis zur App: Wer kauft diese Staatsanleihen?00:16:07 - Schuldenbremse in a nutshell: zwei Perspektiven einer großen Debatte00:22:43 - Aus der Redaktion: konstruktive Vorschläge zur Sache00:25:28 - Wahres für Bares: unser Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Hosts: Bo Hyun Kim & Gregor Lischka**********Die Quellen zur Folge:Überblick über die aktuellen Schulden der Bundesrepublik DeutschlandDie aktuelle Rangliste derjenigen Banken, die dem Bund die meisten Staatsanleihen abkaufenDie kommenden Auktionen deutscher Schuldpapiere**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 18.01.2024Rauchzeichen - Was Raucherpausen über den Arbeitsmarkt erzählenVergeuden Raucher*innen wertvolle Arbeitszeit, schrumpfen sie die Wirtschaft? Oder schrauben sie im blauen Dunst nur ihre Arbeitsproduktivität hoch? In dieser Folge finden Marcus und Bo heraus, ob Rauchen wirklich Gift für die Wirtschaft ist.**********Tipp aus der Redaktion für alle, die mehr zum Thema hören wollen:Der Rest ist Geschichte - Blauer Dunst und schwarze Lunge, Deutschlandfunk**********An dieser Folge waren beteiligt: Host: Bo Hyun Kim Host: Marcus Wolf**********Die Quellen zur Folge:Studie zu Kosten in DeutschlandBerman, M. et.al. (2014): Estimating the cost of a smoking employee. Tobacco Control, Vol. 23, No. 5, S. 428-433.Arbeitsvolumen in Deutschland**********Weitere Beiträge zum Thema:Downshifting: Wenn wir weniger arbeiten und mehr leben wollenDemokratie: Warum wir Experten (nicht) vertrauen**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 18.01.2024Zu Besuch in Guccistan - Wie das Geschäft mit dem Luxus funktioniertWas hat Haute Couture mit unseren Klamotten zu tun? Und warum gelten Luxusmarken wie Gucci oder Prada als Statussymbol? Mit Sekt und Style schauen Anca und Gregor in unserer ersten Folge von What the Wirtschaft?! auf die Fashionindustrie und ihren Rolle in der Weltwirtschaft.Fun Fact: Das Geschäft mit dem Luxus hat LVMH-Besitzer Arnault laut aktuellen Forbes-Ranking sogar zum reichsten Mensch der Erde gemacht (in der Podcast-Folge vermutet Gregor noch, Arnault sei der drittreichste Mensch der Erde). https://www.forbes.com/consent...**********In dieser Folge:00:00:01 - Sektstimmung im Studio – und in der Luxusbranche00:03:09 - Fashion Weeks in Guccistan00:05:44 - Marken, Mythen und hohe Margen00:14:10 - Warum Luxus sich so gut verkauft: Der Veblen-Effekt00:17:35 - Das BIP/Kopf in Guccistan: Warum Luxus sehr wenige sehr reich macht**********Die Quellen zur Folge:World Bank (2023). GDP Ranking, untersuchter Zeitraum: 2022Unger, B. (2016, Juli 28). The Secret Economics of the Birkin Bag. The EconomistDahm, J. (2020). The Veblen effect revisited: Literature and empirical analyses. 2020: Vallendar : WHU - Otto Beisheim School of Management.**********Weitere Beiträge zum Thema:Wirtschaftswachstum trotz Klimaschutz: Ist das möglich?Fashion: Wie wir unseren eigenen Style finden**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .