Wenn es ums Essen geht, werden Tiere richtig kreativ: Viele erfinden beeindruckend skurrile Jagdstrategien, um zielsicher Beute zu machen. Bola-Spinnen etwa sind echte Feinschmecker und angeln sich mit einem Lasso genau die Insekten, die sie besonders gern verspeisen. Und manche Glühwürmchen locken mit Leuchtsignalen auch exakt die Opfer an, die auf ihrem Speiseplan stehen. Aber natürlich sprechen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei auch über Tiere, die bei der Jagd gezielt zusammenarbeiten: Löwinnen etwa wissen genau, wie sie im Team ihre jeweiligen Stärken ausspielen können, um gemeinsam erfolgreich ihre Beute zu schnappen. Apropos "Erfolg": Am Ende der Folge jagen wir natürlich wieder einem geheimnisvollen Tiergeräusch hinterher. Wer geht mit uns auf die Pirsch?
Alle Tiere aus dem "Wie die Tiere"-Podcast gibt’s auch auf Instagram: http://instagram.com/wiedietiere

BildungWissenschaft & Technik
Wie die Tiere Folgen
Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".
Folgen von Wie die Tiere
96 Folgen
-
Folge vom 22.03.2021Jagen | Von hinterhältigen Glühwürmchen und Löwinnen-Teamarbeit
-
Folge vom 08.03.2021Sich putzen | Von Schweinen in Schlammpackungen und Affen im WhirlpoolJetzt machen wir uns schick, jetzt bretzeln wir uns auf, jetzt geht’s um’s Äußere! Wie bleibt das Fell schön sauber und glänzend? Welche Wellness-Routine ist besonders entspannend für den Body? Wie wird man so hübsch, dass man auf jeden Fall unwiderstehlich für potenzielle Partnerinnen und Partner wird? Die Schönheits-Geheimnisse der Tiere sind vielfältig: Katzen haben ihre bürstenartige Zunge für die Beauty-Session zwischendurch eh immer dabei, Schweine nehmen ein ausführliches Schlammbad als Peeling und Nilpferde produzieren sogar ihre eigene Hautcreme. Außerdem klären Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Folge, wer im Tierreich eigentlich die interessantesten Frisuren hat. Überzeugen kann man sich davon und von allen anderen schönen Tieren aus dem "Wie die Tiere"-Podcast auf Instagram: http://instagram.com/wiedietiere
-
Folge vom 22.02.2021In der Stadt leben | Von Waschbären-WGs und Kojoten an der AmpelWas ist schöner – Stadtleben oder Landleben? Manche Tiere haben sich diese Frage schon beantwortet, haben die Natur verlassen, um in die Stadt zu ziehen. Ob Kassel oder New York: Tiere fühlen sich auch hier wohl und müssen sich um Mietpreise keine Gedanken machen, denn sie werden zu heimlichen Mitbewohnern. Waschbären machen es sich zum Beispiel auf Dachböden oder im Gartenschuppen gemütlich. Und auch auf den Straßen lassen sie sich blicken: Wildschweine gehen gern mal mit der ganzen Familie spazieren, denn sie haben gelernt: Hier in der Stadt gibt’s keine Jäger und damit weniger Gefahr. Doch um in der Stadt langfristig zu überleben, müssen Tiere sich anpassen. Vögel zwitschern in der Stadt lauter als auf dem Land – und es gibt sogar Tiere, die sich mit unseren Verkehrsregeln vertraut gemacht haben. Darüber sprechen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Folge. Entdecken könnt ihr die Tiere aus dem Podcast eventuell in einer Stadt eurer Wahl - und ganz sicher auch unter: http://instagram.com/wiedietiere
-
Folge vom 08.02.2021Sich verkleiden | Von wandelnden Blättern und bunten KrakenWir Menschen feiern Karneval nur ein paar Wochen im Jahr – aber viele Tiere leben dauerhaft in einem geschicken Kostüm. Eine Heuschreckenart etwa sieht aus wie ein totes Blatt, manche Oktopusse haben immer das richtige Farbmuster parat, um ihre Gegner in die Flucht zu schlagen und eine kleine Eulenart aus Amerika weiß, wie man mit einer perfekten Imitation seine Feinde verwirrt. Darüber sprechen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Folge von "Wie die Tiere". Ideal auch für Karnevalsmuffel. Entdecken kann man die Tiere aus dem Podcast auch auf Instagram unter: http://instagram.com/wiedietiere