
FeatureWirtschaft
Wie die Wälder dem Klimawandel standhalten können
Die Klimaveränderung macht sich in den Wäldern Deutschlands bemerkbar. Heiße Sommerperioden, heftige Winde sowie verschiedene Schädlinge und Krankheiten haben den deutschen Forst erheblich beeinträchtigt. Alle Baumarten sind betroffen, egal ob Nadel- oder Laubbäume, und die Schäden sind mittlerweile für jedermann sichtbar: riesige Flächen ohne Bewuchs, welke Baumkronen, Bäume und Setzlinge, die braun und ausgetrocknet sind, sowie tote Stämme und Äste.
Es steht fest, dass die Ära der schnell wachsenden Kiefern- und Fichtenmonokulturen mit großflächigen oder kahlen Aufforstungen dem Ende zugeht. Ein Wandel hin zu mehr naturnahen, vielfältigen und resilienten Mischwäldern ist unausweichlich. Die Fragen, die nun im Raum stehen, lauten: Wie gestaltet sich dieser naturnahe Umbau, was sind die Erfolgsfaktoren und – von hoher Relevanz für Waldbesitzer – welche finanziellen Aufwendungen werden dabei entstehen?
"Wie die Wälder dem Klimawandel standhalten können" im Überblick
Wie die Wälder dem Klimawandel standhalten können
von Günther Wessel
Sendezeit | Di, 03.06.2025 | 19:30 - 20:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk Kultur "Zeitfragen Feature - Wirtschaft und Umwelt" |