Ist Open Source tatsächlich offen und frei?
Ist Open Source tatsächlich offen und frei? © Gabor Heja / freeimages.com

Wissenschaft & Technik

"Wie offen ist Open Source?" von Marianne Unterluggauer

Softwareingenieure gestalten maßgeblich die IT-Branche, Geheimdiensteinrichtungen und die Künstliche Intelligenz. Doch welche Bedeutung hat eigentlich das Wort "Open" in Begriffen wie "Open Source", "Open Innovation", "Open Intelligence", "Open Data" oder "Open-AI"?

Kritische Stimmen argumentieren, dass "Open" für frei von Lizenzrechten stehende Ideen steht, mit der Möglichkeit, auf Ergebnisse anderer kostenfrei zuzugreifen. Erkenntnisse werden geteilt, jedoch bleibt der finanzielle Gewinn ausgeschlossen. Bei Softwareanwendungen kann dieses Konzept ein Sicherheitsproblem darstellen und das Versprechen brechen, dass Technologie dem Gemeinwohl dient. Aber welche realisierbare Alternative könnte anstelle des geflügelten Wortes "Open" eingesetzt werden?

Eine Expertengruppe aus Juristen und Informatikerinnen hat intensiv darüber nachgedacht. Verschiedene Vorschläge und Standpunkte sind bereits formuliert. In Anbetracht der Bemühungen Europas, sich weniger auf die amerikanische Softwareindustrie zu stützen, gibt es derzeit möglicherweise bessere Chancen, diese Ideen in die Praxis umzusetzen.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

"Wie offen ist Open Source?" von Marianne Unterluggauer im Überblick

Sendezeit Do, 15.05.2025 | 19:05 - 19:30 Uhr
Sendung Ö1 "Dimensionen"
Radiosendung