Leben mit Post-Covid und ME/CFS
Leben mit Post-Covid und ME/CFS © Evah Smit / freeimages.com

Kultur & Gesellschaft

Wie Post-Covid und ME/CFS das Leben verändern

Wie gestaltet sich das Leben, wenn der tägliche Ablauf zur schwer zu bewältigenden Herausforderung wird? Die permanente Krankheit ME/CFS stellt nicht nur das Gesundheitssystem auf eine harte Probe, sondern beeinflusst auch das persönliche Streben nach Eigenständigkeit in einem gelähmten Körperzustand.

Zuerst lernte die Bevölkerung das Leben während der Corona-Pandemie kennen, daraufhin wurde ihr bewusst, dass einige Menschen anhaltende Schäden von der Infektion zurückbehalten. Long Covid wurde rasch zum Ausdruck für eine Ansammlung vielfältiger Symptome. Die schwerste Ausprägung des Syndroms ist die chronische, nach Infektionen auftretende Erkrankung ME/CFS, welche das alltägliche Dasein zu einer nahezu unbewältigbaren Belastung macht.

In einer solchen Lage muss man dem Leben eine neue Gestalt verleihen, Eigenständigkeit einer neuen Form anpassen und der Notwendigkeit von Unterstützung eine würdige Dimension geben. Der Alltag wird zu einem Versuchsfeld, um in der Krankheit eine neue Ordnung und einen Rhythmus zu etablieren, Pacing als Lebensweise zu verstehen und die Selbststeuerung an die sich stetig wandelnden Fähigkeiten anzupassen.

Hierbei ergibt sich nicht nur eine Einsicht in das Innere einer Erkrankung, sondern auch eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Freiheit, den Erlebnissen von Zeit und der Verwundbarkeit. Diese gedankliche Auseinandersetzung wird unauffällig zum Prüfstein für die gesellschaftlichen Ideale von Fitness und Körperlichkeit in einer stark auf Leistung ausgerichteten Gesellschaft.

Jana Petersen, geboren 1978, studierte Sozial- und Kulturanthropologie sowie Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin und schloss die Evangelische Journalistenschule ab. Sie war Redakteurin der Wochenendausgabe der taz,die tageszeitung, wo sie weiterhin als Journalistin tätig ist. Darüber hinaus veröffentlicht sie Beiträge in Medien wie Zeit Online, Monopol und Feministische Studien. Seit 2022 lebt Jana Petersen mit der Diagnose ME/CFS und teilt ihre Erfahrungen im Umgang mit der Krankheit. Sie wohnt in Berlin und ist Mutter von zwei Kindern.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Wie Post-Covid und ME/CFS das Leben verändern im Überblick

Sendezeit So, 21.12.2025 | 09:30 - 10:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Essay und Diskurs"
Radiosendung