Welche Emotionen verspürt ihr beim Begriff "Deutschrap"? Julian und Kathi denken leider gleich als erstes an queerfeindliche Aussagen, hauptsächlich von Rappern. Alles nur Klischee? Wir machen heute eine Bestandsaufnahme: Wie queer, aber auch wie queerfeindlich ist Deutschrap? Dafür sprechen wir mit Deutschrap-Journalisten Falk Schacht vom Deutschrap-Podcast "Schacht und Wasabi" von PULS, aber auch mit queeren Rap-Artists wie Sookee und Sir Mantis.

TalkLeben & LiebeGay
Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS Folgen
Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS mit 1 bewerten
Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS mit 2 bewerten
Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS mit 3 bewerten
Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS mit 4 bewerten
Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS mit 5 bewerten
Willkommen im Club der LGBTIQA*-Community! Aber wer ist das eigentlich und wieso braucht sie so viele Buchstaben im Titel? Welche Klischees ärgern Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und andere queere Menschen so richtig? Was beschäftigt sie gerade? Gemeinsam mit euch entdecken Sophia und Dimi, die eine bisexuell, der andere queer, die wunderbare Welt der "Alle-Buchstaben-Community".
Folgen von Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS
184 Folgen
-
Folge vom 16.02.2022#63 Wie queer(feindlich) ist Deutschrap?
-
Folge vom 09.02.2022#62 Was Queerness mit Autismus zu tun hatGegenüber autistischen Menschen gibt es jede Menge Vorurteile: sie seien nicht besonders sozial, von der Fähigkeit zu romantischen Beziehungen oder sogar Liebe ganz zu schweigen! Das ist alles kompletter Quatsch. Hier stattdessen ein interessanter Fakt: Menschen vom autistischen Spektrum haben eine höhere Wahrscheinlichkeit queer zu sein. Warum das so ist und warum sich viele Stereotype so hartnäckig halten, erfahrt ihr in dieser Folge!
-
Folge vom 02.02.2022#61 So queer ist die GamingweltHeute wird gezockt, gedaddelt, gespielt! Wir wollen herausfinden, wie queer sind eigentlich Videogames? Gibt es da zum Beispiel queere Charaktere? Und wie werden Lesben, Schwule, trans* oder nicht-binäre Menschen in den Spielen dargestellt? Dafür sprechen wir mit queeren Gamer:innen und haben am Ende der Folge noch ein paar richtig gute LGBTIQ*-Gamingtipps für euch!
-
Folge vom 26.01.2022#60 LGBTIQ* im Nationalsozialismus - Teil 2: Die HitlerjahreAchtung: Diese Folge wird ziemlich aufwühlend. In Teil 2 unserer Doppelfolge zum Thema "LGBTIQ* im Nationalsozialismus" geht es nämlich um das Schicksal der LGBTIQ*-Community unter dem Hakenkreuz, also die Jahre zwischen 1933 und 1945. Auf der Suche nach Geschichten dieser Menschen sind Kathi und Julian auch ins Konzentrationslager Dachau gefahren. Mitgebracht haben sie unfassbare Storys aus einer Zeit, in der Homosexualität in Deutschland noch eine Straftat war. Dass aber auch nach dem Ende des 2. Weltkriegs die Diskriminierung queerer Menschen noch lange nicht zu Ende war, erfahren sie von Geschichtsexpertin Karolina Kühn vom NS-Dokumentationszentrum München.