
FeatureKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Wirecard – Warum Wirtschaftsbetrug so einfach ist
Der Wirecard-Skandal gilt als möglicherweise größter Betrugsfall in der deutschen Historie. In den Büchern des DAX-Unternehmens fehlte ein Betrag von 1,9 Milliarden Euro, der durch fiktive Transaktionen verschleiert wurde. Bereits frühzeitig wiesen Investoren, Medienvertreter und Hinweisgeber auf die Missstände hin und beschuldigten die Firmenleitung des Versagens. Dennoch blieben sowohl diese als auch die zuständigen staatlichen Aufsichtsbehörden untätig.
Es besteht Handlungsbedarf: Whistleblower benötigen besseren Schutz, und sowohl die politische als auch die behördliche Kontrolle muss intensiviert werden. Zudem ist die Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland überfällig, da die Vielschichtigkeit grenzüberschreitender Geldgeschäfte den Wirtschaftsverbrechen erheblich Vorschub leistet.
"Wirecard – Warum Wirtschaftsbetrug so einfach ist" im Überblick
Wirecard – Warum Wirtschaftsbetrug so einfach ist
von Jennifer Stange
| Sendezeit | Mi, 17.12.2025 | 08:30 - 09:00 Uhr |
| Sendung | SWR Kultur "Wissen" |